]>
GNOME-Commander-Handbuch GNOME Commander Desktop Application Manual V1.16.1 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 Piotr Eljasiak 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Uwe Scholz GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Piotr Eljasiak Laurent Coudeur Uwe Scholz GNOME Commander-Handbuch V1.2.3; 11. Dezember 2006 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.4; 9. Juni 2007 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.5; 29. Februar 2008 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.6; 1. Juni 2008 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.7; 28. Juli 2008 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8; 29. Juni 2009 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.1; 10. August 2009 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.2; 22. September 2009 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.3; 28. Oktober 2009 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.4; 3. Dezember 2009 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.5; 13. Februar 2010 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.6; 1. Juni 2010 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.7; 27. Juli 2010 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.8; 9. September 2010 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.9; 3. Dezember 2010 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.10; 15. Januar 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.11; 1. Mai 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.12; 15. Juni 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.13; 6. August 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.14; 4. Oktober 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.2.8.15; 6. Dezember 2011 Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4; 17. März 2014 Laurent Coudeur laurentc@iol.ie GNOME-Dokumentationsprojekt Piotr Eljasiak epiotr@cvs.gnome.org GNOME-Dokumentationsprojekt Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.1; 5. April 2014 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.2; 23. Mai 2014 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.3; 22. Juni 2014 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.4; 11. November 2014 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.5; 24. Januar 2015 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.6; 19. Mai 2015 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.7; 30. Mai 2014 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.4.8; 14. März 2016 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.6.0; 4. Oktober 2016 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.6.1; 18. Oktober 2016 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.6.2; 6. November 2016 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.6.3; 26. Februar 2017 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.6.4; 28. Mai 2017 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.8.0; 10. August 2017 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.8.1; 4. März 2018 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander-Handbuch V1.10.0; 31. März 2019 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME-Dokumentationsprojekt GNOME Commander Manual V1.10.1; 2019-05-12 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.10.2; 2019-05-16 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.10.3; 2020-06-19 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.12.0; 2021-03-25 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.12.1; 2021-04-17 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.12.2; 2021-05-29 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.12.3; 2021-11-20 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.12.3.1; 2021-11-21 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.14.0; 2022-02-05 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.14.1; 2022-03-01 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.14.2; 2022-03-27 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.14.3; 2022-06-18 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.16.0; 2023-01-22 Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project GNOME Commander Manual V1.16.1; 2023-??-?? Uwe Scholz u.scholz83@gmx.de GNOME Documentation Project This manual describes version 1.16.1 of GNOME Commander. Rückmeldungen Sie können Fehler in GNOME Commander melden oder die Liste der bereits gemeldeten Fehler durchsuchen auf der GNOME-Gitlab-Seite. GNOME Commander ist ein ressourcenschonender und schneller Dateimanager für den GNOME-Desktop. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2008-2012 2016-2017 Mario Blättermann Andre Klapper ak47@gmx.net 2009 Andre Klapper Tim Sabsch tim@sabsch.com 2018-2019 Tim Sabsch gnome-commander Dateimanager Einführung Die Anwendung GNOME Commander ist ein schneller und mächtiger grafischer Dateimanager für die GNOME-Arbeitsumgebung, er verfügt über eine »zweigeteilte« Oberfläche nach dem Prinzip des Orthodoxen Dateimanagers (OFM) in der Tradition von Norton Commander und Midnight Commander. GNOME Commander bietet die folgenden Funktionen: GTK-2-Oberfläche mit Standard-Mausaktionen Unterstützung für Reiter Ein-Instanz-Modus Verbindung zu entfernten Rechnern mittels GnomeVFS: FTP, SFTP (SSH+FTP), WebDAV und SMB/CIFS (Samba) Menü auf rechter Maustaste Benutzerdefiniertes Kontextmenü Schnellzugriffs-Knöpfe zum automatischen Einhängen und Aushängen von Geräten Chronik besuchter Orte Ordner-Lesezeichen Benutzerdefinierte Tastenkürzel Plugin-Unterstützung Schneller interner Dateibetrachter für Text und Bilder Metadaten-Unterstützung für Exif, IPTC, ID3, Vorbis, FLAC, APE, OLE2, ODF und PDF-Tags Werkzeuge für die erweiterte Mehrfachumbenennung von Dateien, Suche, Schnellsuche anhand des Dateinamens im aktuellen Ordner, Erstellen von Verknüpfungen, Vergleichen von Ordnerinhalten Integrierte Befehlszeile Farbprofile Unterstützung für über 40 Sprachen If you are using code from git repository, it is possible that the latest new features are not yet in this manual. Please read the detailed ChangeLog online or in the GNOME Commander sources to find out more about the new features. Erste Schritte Start von GNOME-Commander Sie können GNOME Commander auf eine der folgenden Arten starten: Menü Anwendungen Wählen Sie Zubehör GNOME Commander. Befehlszeile Zum Starten des GNOME Commanders über die Befehlszeile geben Sie folgenden Befehl ein und bestätigen ihn mit der Eingabetaste: gnome-commander Beim Start von <application>GNOME Commander</application> Wenn Sie GNOME Commander starten, wird folgendes Fenster angezeigt.
GNOME-Commander-Fenster Zeigt das Hauptfenster von GNOME Commander. Enthält Titelleiste, Menüleiste, Werkzeugleiste, Ansichtsbereich und Rollbalken. Die Menüleiste enthält die Menüs »Datei«, »Ansicht«, »Einstellungen« und »Hilfe«.
Das GNOME Commander-Fenster enthält die folgenden Elemente: Menüleiste. Die Menüs in der Menüleiste enthalten alle Befehle, die Sie für die Arbeit mit Dateien in GNOME Commander benötigen. Werkzeugleiste. Die Werkzeugleiste enthält eine Auswahl der Befehle, die Sie über die Menüleiste erreichen. Statuszeile. In der Statusleiste werden Informationen über die aktuelle GNOME Commander-Aktivität und Kontextinformationen über die Menüpunkte angezeigt.
Befehlszeilen-Optionen Optionen --help Zeigt eine Zusammenfassung der Optionen. --version Zeigt die Version von GNOME Commander. -l, --start-left-dir=ZEICHENKETTE Legt den Startordner für die linke Ansicht fest. -r, --start-right-dir=ZEICHENKETTE Legt den Startordner für die rechte Ansicht fest. --config-dir=ZEICHENKETTE Legt den Ordner für die Konfigurationsdateien fest. -d, --debug=ZEICHENKETTE Legt die zu verwendenden Debug-Flags fest. Die Ausgabe des Debuggers wird auf die Standardausgabe geschrieben. Mögliche Flags: a alle Debug-Flags setzen c Datei- und Ordnererfassung d Ordner-Referenzzähler f Datei-Referenzzähler g Debugging von run_command i Grafiklader k Ordnerpool l Ordnerlisten m Debugging der Verbindungen n Ordner-Monitoring p Python-Plugins s SMB-Netzwerkbrowser t Metadaten-Tags u Debugging von Benutzeraktionen v Interner Betrachter w widget_lookup x xfer y MIME-basiertes Laden von Bildern z detailliertes MIME-basiertes Laden von Bildern [gtk,gnome,bonobo-Optionen] Die Standardoptionen von Gtk, Gnome und Bonobo werden unterstützt. Verwenden Sie --help zur Anzeige der möglichen Optionen. Beispiele gnome-commander StartetGNOME Commander im Debugger-Modus für die Ordnerlisten, den internen Betrachter sowie die Möglichkeiten der Ordneranzeige.
Grundlagen der Bedienung Dateien und Ordner auswählen Sie können Dateien und Ordner in GNOME Commander auf verschiedene Arten auswählen. Typischerweise geschieht dies durch Anklicken der Dateien mit der Maus, so wie in beschrieben. Auswählen von Objekten im Dateimanager Aufgabe Aktion Standard-Tastenkürzel Auswählen eines Objekts Klicken Sie auf das Objekt. Leertaste Einfg Gruppe aufeinander folgender Objekte auswählen In der Symbolansicht ziehen Sie einen Rahmen um die auszuwählenden Dateien. In der Listenansicht halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Klicken Sie auf das erste Objekt der Gruppe und anschließend auf das letzte Objekt der Gruppe. Mehrere Objekte auswählen Halten Sie die Taste Strg gedrückt. Klicken Sie auf die auszuwählenden Objekte. Alternativ können Sie die Taste Strg gedrückt halten und einen Rahmen um die auszuwählenden Dateien ziehen. Alle Objekte in einem Ordner auswählen Wählen Sie MarkierenAlles abwählen. StrgA Strg+ Die Auswahl aller Objekte in einem Ordner umkehren Wählen Sie MarkierenAuswahl umkehren. StrgUmschalttasteA Strg- Auswählen aller Dateien mit der gleichen Endung ALTNUM + Auswahl aller Dateien mit der gleichen Endung rückgängig machen ALTNUM - Dateien anhand eines Musters auswählen Wählen Sie MarkierenMit Schablone auswählen. GNOME Commander wählt Dateien mittels einer auf dem Dateinamen basierenden Schablone aus, wobei entweder Platzhalter oder reguläre Ausdrücke verwendet werden können. NUM + Auswahl von Dateien anhand eines Musters umkehren Wählen Sie MarkierenMit Schablone abwählen. GNOME Commander wählt Dateien mittels einer auf dem Dateinamen basierenden Schablone ab, wobei entweder Platzhalter oder reguläre Ausdrücke verwendet werden können. NUM - Auswahl umkehren Wählen Sie MarkierenAlle Dateien abwählen. NUM *
Um die Vorgabeaktion auf ein Objekt anzuwenden, doppelklicken sie auf das Objekt.
Ziehen und Ablegen Sie können ausgewählte Objekte von einem in das andere Dateifenster ziehen und dort ablegen, um ein Objekt zu kopieren, zu verschieben oder eine symbolische Verknüpfung zu dem Objekt zu erstellen. Sie können die gewählten Objekte auch in eine andere Anwendung ziehen und dort ablegen. Um eine Auswahl oder ein ausgewähltes Objekt mit Ihrer Maus zu ziehen und abzulegen, bewegen Sie den Zeiger über die Auswahl oder das Objekt, drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt und verschieben Sie den Mauszeiger zur Zielposition und lassen Sie die linke Maustaste los. Durch Drücken der Umschalttaste, während Sie die Maustaste loslassen, verschieben Sie die Auswahl, anstatt sie zu kopieren. Durch Drücken der Tastenkombination StrgUmschalttaste, während Sie die Maustaste loslassen, können Sie eine symbolische Verknüpfung erstellen, anstatt diese zu kopieren. When not pressing a key while dropping the selection, the default is to query for the action to be executed, i.e. copy, move or create a symbolic link. In the GNOME Commander options you can change that behavior to copy or to move the selection. See also under . Kopieren einer Datei oder eines Ordners Sie können die Maus, die Tastatur und die Menüs verwenden, um eine Auswahl von Objekten an einen anderen Ort zu kopieren. Wählen Sie zunächst das/die Objekt(e) aus, das/die Sie kopieren wollen. Verwenden Sie dann eine der folgenden Optionen. Zum Kopieren mit Hilfe der Menüs wählen Sie BearbeitenKopieren, dann wählen Sie den Zielort des Kopiervorgangs aus und wählen BearbeitenEinfügen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken und im Auswahlmenü Kopieren wählen. Klicken Sie anschließend am gewünschten Ort in einen leeren Bereich und wählen Sie Einfügen im Auswahlmenü. Drücken Sie die Tastenkombination StrgC, dann wählen Sie den Ort für die Dateien aus und drücken StrgV. Um eine Auswahl von einem in das andere Dateifenster zu kopieren, ziehen Sie einfach mit der Maus die gewählten Objekte in das andere Dateifenster und legen Sie sie dort ab. Um eine Auswahl von einem in das andere Dateifenster zu kopieren, drücken Sie einfach F5. Die ersten drei Optionen ermöglichen Ihnen das Kopieren in eine andere Anwendung (nicht GNOME Commander). Verschieben einer Datei oder eines Ordners Sie können die Maus, die Tastatur und die Menüs verwenden, um eine Auswahl von Objekten an einen anderen Ort zu verschieben. Wählen Sie zunächst das/die Objekt(e) aus, das/die Sie verschieben wollen. Verwenden Sie dann eine der folgenden Optionen. Zum Verschieben mit Hilfe der Menüs wählen Sie BearbeitenAusschneiden, dann wählen Sie den Zielort des Kopiervorgangs aus und wählen BearbeitenEinfügen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken und dann Ausschneiden im Kontextmenü wählen. Klicken Sie dann in der anderen Ansicht am gewünschten Ort wiederum mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich und wählen Sie Einfügen im Kontextmenü. Drücken Sie die Tastenkombination StrgX, dann wählen Sie den Ort für die Dateien aus und drücken StrgV. Um die Auswahl von einer Ansicht in die andere Ansicht zu verschieben, ziehen Sie die ausgewählten Objekte in die andere Ansicht und legen Sie sie dort ab, wobei Sie während des Loslassens der linken Maustaste die Umschalttaste drücken. Um eine Auswahl von einem in das andere Dateifenster zu verschieben, drücken Sie einfach F6. Die ersten drei Optionen ermöglichen Ihnen das Verschieben markierter Objekte in eine andere Anwendung. Umbenennen einer Datei oder eines Ordners Dieser Abschnitt beschreibt einen einfachen Weg zum Umbenennen von Dateien oder Ordnern. Weiterführende Informationen für komplexere Vorgänge und die Stapelverarbeitung finden Sie in . Sie können wahlweise die folgenden Methoden zum Umbenennen von Dateien und Ordnern benutzen. Wählen Sie zunächst das Objekt aus, welches Sie umbenennen wollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Umbenennen, geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, sobald Sie fertig sind. Drücken Sie F2, geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, sobald Sie fertig sind. Sie können auch die Menüs verwenden: Wählen Sie DateiEigenschaften und benennen Sie die Datei im Eigenschaftsdialog um. Löschen einer Datei oder eines Ordners Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in GNOME Commander ein Objekt zu löschen. Wählen Sie das/die Objekt(e) aus, das Sie löschen wollen. Drücken Sie die Taste Entf oder F8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das/die zu löschende(n) Objekt(e) und wählen Sie im Kontextmenü Löschen. Wählen Sie im Menü Löschen. Erstellen eines Ordners Sie können einen neuen Ordner in GNOME Commander auf eine der folgenden Arten erstellen. Navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie den neuen Ordner erstellen wollen. Drücken Sie F7 im geöffneten Dialogfeld und geben Sie den Namen des neuen Ordners ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich eines Dateifensters und wählen Sie im Kontextmenü NeuOrdner. Geben Sie dann den Namen des Ordners im geöffneten Dialogfeld ein. Erstellen einer symbolischen Verknüpfung zu einer Datei oder einem Ordner Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Art von Datei, die auf eine andere Datei oder einen Ordner verweist. Aktionen an einer symbolischen Verknüpfung werden in Wirklichkeit an der Datei oder an dem Ordner ausgeführt, auf die bzw. den die symbolische Verknüpfung verweist. Wenn Sie jedoch eine symbolische Verknüpfung löschen, wird nur die Verknüpfungsdatei, nicht aber die Datei gelöscht, auf die die symbolische Verknüpfung verweist. Es gibt drei Wege, eine symbolische Verknüpfung zu einer Datei oder zu einem Ordner zu erstellen: Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, für den Sie eine symbolische Verknüpfung erstellen wollen. Wählen Sie DateiSymbolische Verknüpfung erstellen. Alternativ können Sie das Objekt, auf welches die Verknüpfung zeigen soll, mit der Maus greifen und anschließend die Tastenkombination StrgUmschalttaste gedrückt halten. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie die Verknüpfung platzieren möchten. Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, für den Sie eine symbolische Verknüpfung erstellen wollen. Drücken Sie StrgUmschalttasteF5. Die Zugriffsrechte einer symbolischen Verknüpfung werden durch die Datei oder den Ordner bestimmt, auf den die Verknüpfung verweist. Weitere Informationen über das Ziehen von Objekten finden Sie in . Verwendung mehrerer Reiter Sie können in beiden Ansichten mehrere Reiter öffnen, um die Navigation zu beschleunigen. GNOME Commander speichert beim Schließen die Orte der geöffneten Reiter. Wenn Sie die Anwendung neu starten, dann werden die Reiter an den vorherigen Stellen erneut geöffnet. Diese Option kann in eingestellt werden. Die mittlere Maustaste kann so eingestellt werden, dass dadurch ein neuer Reiter geöffnet wird. Diese Option kann in eingestellt werden. Wenn aktiviert, öffnet ein Klick mit der mittleren Maustaste auf einen Ordner diesen in der gleichen Ansicht in einem neuen Reiter. Wenn Sie eine Maus mit zwei Tasten verwenden, wird die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten emuliert. StrgT öffnet den Ordner in der gleichen Ansicht in einem neuen Reiter. Um einen neuen Reiter zu öffnen, der den ausgewählten Ordner in der gleichen Ansicht anzeigt, drücken Sie StrgPfeiltaste hoch. Falls Sie die Option für die mittlere Mautaste so konfiguriert haben, dass ein neuer Reiter geöffnet wird (siehe ), dann wird durch die mittlere Maustaste ebenfalls ein neuer Reiter in der gleichen Ansicht geöffnet. Um einen neuen Reiter im ausgewählten Ordner in der inaktiven Ansicht zu öffnen, drücken Sie StrgUmschalttastePfeiltaste hoch. Um zwischen den Reitern zu wechseln, können Sie die Maus oder die Tastenkombination StrgTab verwenden, so oft wie Sie den Reiter wechseln wollen. Falls die Reiterleiste markiert ist, wechseln Sie mit Pfeiltaste links oder Pfeiltaste rechts zum gewünschten Reiter. Einen Reiter können Sie mit der Maus durch einen Doppelklick schließen. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Reiter und wählen Reiter schließen. Weiterhin steht zum Schließen eines Reiters die Tastenkombination Strgw zur Verfügung. Ein Rechtsklick auf einen Reiter öffnet ein spezifisches Menü. In neuem Reiter öffnen öffnet einen neuen Reiter, in dem der aktuell geöffnete Ordner angezeigt wird. Reiter auffrischen aktualisiert die aktuell im Ordner angezeigten Dateien. Reiter in anderes Dateifenster kopieren öffnet einen neuen Reiter gleichen Inhalts in der gegenüberliegenden Ansicht. Reiter schließen schließt den aktuell ausgewählten Reiter. Alle Reiter schließen schließt alle in der aktuellen Ansicht von GNOME Commander geöffneten Reiter. Dadurch bleibt lediglich der Inhalt des aktuellen Reiters als einziger geöffneter Ordner übrig. Doppelte Reiter schließen lässt GNOME-Commander nach doppelten Reitern in der aktuellen Ansicht suchen und schließt diese.
Erweiterte Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt weitere in GNOME Commander verfügbare Funktionsmerkmale und Werkzeuge Betrachten der Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners Um die Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners zu betrachten, führen Sie die folgenden Schritte aus: Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, dessen Eigenschaften Sie betrachten möchten. Nun können Sie die Tastenkombination AltEingabetaste drücken. DateiEigenschaften … wählen. mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und Eigenschaften … wählen.
Dateieigenschaftsdialog Zeigt den Dialog der Dateieigenschaften.
Im Reiter »Zugriffsrechte« (siehe ) können Sie die Zugriffsrechte und Eigentumsverhältnisse einer Datei ändern (vorausgesetzt, Sie verfügen selbst über die notwendigen Berechtigungen). Sie können die Einstellungen für Lesen, Schreiben und Ausführen einer Datei ändern. Weitere Informationen über Zugriffsrechte finden Sie in Abschnitt . In der folgenden Tabelle werden die anzeigbaren und veränderbaren Eigenschaften von Dateien oder Ordnern dargestellt, wobei die genau angezeigte Information vom Typ des jeweiligen Objekts abhängt: Eigenschaft Beschreibung Name Der Name der Datei oder des Ordners. Ort Der Ort der Datei oder des Ordners. Datenträger Der Name des Datenträgers, auf dem sich die Datei oder der Ordner befindet. Freier Platz Der freie Platz auf dem Datenträger. Typ Der Typ des Objekts, der Datei oder des Ordners. MIME-Typ Die offizielle Bezeichnung des Dateityps. Öffnen mit Standardanwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll. Im Abschnitt finden Sie Anweisungen, wie Sie das Standardverhalten ändern können. Geändert Das Datum und die Zeit, wann das Objekt zum letzten Mal geändert wurde. Letzter Zugriff Das Datum und die Zeit, wann das Objekt zum letzten Mal betrachtet wurde. Größe Die Menge der Daten eines Objekts, einer Datei oder eines Ordners. Metadaten Sofern verfügbar, werden zusätzliche Metadaten für Dateitypen wie Bilder, Dokumente oder Audiodateien angezeigt. Die angezeigten Daten sind: File.Description, File.Publisher, Doc.Title, Doc.Pagecount, Audio.Albumartist, Audio.Title, Audio.Bitrate und Audio.Durationmmss. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu Metadaten-Tags.
Ändern von Zugriffsberechtigungen Um die Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus: Wählen Sie die Datei aus, deren Zugriffsrechte geändert werden sollen. Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster auf die von Ihnen bevorzugte Weise (zum Beispiel durch Drücken von AltEingabetaste). Klicken Sie auf den Reiter Zugriffsrechte. Um die Gruppenzuordnung der Datei zu ändern, wählen Sie aus den Gruppen, denen der Benutzer angehört, in der Auswahlliste aus. Für Dateieigentümer, Gruppe und alle anderen Benutzer wählen Sie aus diesen Eigenschaften der Datei. Eigenschaft Beschreibung Lesen Die Benutzer können eine Datei lesen. Schreiben Die Benutzer können Dateien speichern. Ausführen Die Benutzer können Dateien als Programm starten.
Dialog der Dateizugriffsrechte Zeigt den Dialog der Dateizugriffsrechte.
Verwendung von Lesezeichen Sie können Lesezeichen verwenden, um die Navigation zu beschleunigen, sei es zu lokalen Dateien oder zum Zugriff auf entfernte Server. Um die Lesezeichenverwaltung zu starten, wählen Sie LesezeichenLesezeichen verwalten … oder drücken Sie StrgD. Nachfolgend sehen sie ein Bildschirmfoto. Um einen Ordner zu den Lesezeichen hinzuzufügen, navigieren Sie zum Ort des Ordners und wählen Sie LesezeichenZu Lesezeichen hinzufügen. Sobald Sie ein Lesezeichen hinzugefügt haben, wird es in der entsprechenden Gruppe im Lesezeichen-Menü angezeigt. Ein Lesezeichen wird automatisch zu einer Gruppe hinzugefügt, abhängig vom Ort, auf den es verweist. Sie können dann in der ausgewählten Gruppe zu einem Lesezeichen springen, es bearbeiten oder löschen oder den Ort des Lesezeichens innerhalb der ausgewählten Gruppe ändern. In der Lesezeichenliste werden vier Spalten angezeigt: Der Name der Lesezeichen-Gruppe, Der Name des Lesezeichens, Das Tastenkürzel für das Lesezeichen, Der Pfad, auf den das Lesezeichen verweist. Sie können den Namen und den Pfad des Lesezeichens bearbeiten, indem Sie auf den Bearbeiten-Knopf klicken. Der Schnellzugriff auf ein Lesezeichen in der dritten Spalte wird aus der zugehörigen Benutzeraktion Zum angegebenen Ort gehen gebildet, die durch Anklicken des Menüeintrags EinstellungenTastenkombinationen … angepasst werden kann. Im Lesezeichenfenster wird nur eine Referenz angezeigt, die nicht direkt bearbeitet werden kann.
Dialog der Lesezeichenverwaltung Zeigt den Dialog zur Lesezeichenverwaltung.
Verborgene Dateien und Ordner Standardmäßig zeigt GNOME Commander bestimmte Systemdateien und Sicherungsdateien in den Ordnern nicht an. Dies vermeidet zufälliges und ungewolltes Ändern oder Löschen dieser Dateien, wodurch die Funktion Ihres Rechners beeinträchtigt werden könnte, und vermeidet die »Überfüllung« von Ordnern, wie beispielsweise Ihres persönlichen Ordners. GNOME Commander zeigt nicht an: Verborgene Dateien, deren Dateiname mit einem Punkt beginnt (.), Sicherungsdateien, deren Dateiname mit einer Tilde (~) oder mit der Erweiterung '.bak' endet. Dateien, die in der .hidden-Datei eines bestimmten Ordners aufgelistet werden. Sie können verborgene Dateien folgendermaßen anzeigen oder wieder verbergen: Wählen Sie AnsichtVerborgene Dateien anzeigen. Drücken Sie StrgUmschalttasteH. Erweiterte Dateiumbenennung Ein mächtiges Werkzeug für die Mehrfachumbenennung der in GNOME Commander ausgewählten Dateien. Es ermöglicht Ihnen die einfache Umbenennung vieler Dateien auf einmal. Die Dateinamen können aus Teilen des originalen Dateinamens oder Pfades erzeugt werden. Ebenso möglich ist die Nummerierung der Dateien, der Zugriff auf Hunderte von Informationen zur Datei, wie z.B. das Erstellungsdatum oder die Exif/IPTC-Informationen zu einer Bilddatei. Beim Start wird der folgende Dialog angezeigt:
Erweiterter Dialog zum Umbenennen von Dateien Zeigt den Dialog zur erweiterten Dateiumbenennung.
Schablone Specifies template for file renaming. All ordinary characters placed in the format string go into the new name without conversion. Conversion specifiers are introduced by a few placeholders (see below for the detailed list). Additionally g_date_time_format() format controls are also accepted - except for "%D", "%n" and "%t" for obvious reasons. If found, they are left intact. Zähler Zusätzliche Angaben für die Nummerierung: Startwert, Schrittweite und Breite (»auto« = automatische Breite, »1«,..., »16«: feste Breite). Ersetzen lt. Regex Liste der Muster für reguläre Ausdrücke. Die Muster werden mit Vorlagen abgeglichen. Falls Übereinstimmungen vorhanden sind, werden die Muster durch die korrespondierenden Ersetzungen ausgetauscht. Die Ausführungsrichtung ist von oben nach unten. Ungültige oder unvollständige Ausdrucksmuster werden rot markiert. Schreibweise Ändert die Groß-/Kleinschreibung für die ausgewählten Dateinamen. Leerzeichen entfernen Entfernt vorangestellte und angehängte Leerzeichen aus den ausgewählten Dateinamen. Ergebnisse Liste der neuen Dateinamen. Diese Liste kann durch Ziehen und Ablegen neu geordnet werden. Das Kontextmenü stellt Optionen für das Entfernen von Dateien aus der Liste, das Betrachten der Datei oder deren Eigenschaften und das Aktualisieren der Liste bereit. Wenn durch Umbenennen Konflikte hervorgerufen werden, dann werden diese rot markiert. Anwenden Startet die Umbenennung der Dateien. Im Falle möglicher Namenskonflikte wird eine rote Markierung angezeigt. Schließen Schließt den Dialog, ohne die Datei umzubenennen. Zurücksetzen Setzt die aktuellen Einstellungen auf die Vorgabewerte zurück. Profile … Zeigt Optionen der Profilverwaltung. Ein Profil ist eine Zusammenstellung aus erweiterten Parametern zur Umbenennung von Dateien (Vorlage, Muster für reguläre Ausdrücke, fortlaufende Nummerierung, Umwandlung der Groß-/Kleinschreibung und Entfernen von Leerzeichen), die anhand des Profilnamens definiert werden. Sie können so viele Profile definieren, wie Sie wünschen. Platzhalter für Vorlagen Platzhalter Ersetzung $N der gesamte Dateiname (mit Erweiterung) $N(Bereich) Teil des gesamten Dateinamens (mit Erweiterung) $n Dateiname ohne Erweiterung $n(Bereich) Teil des Dateinamens (ohne Erweiterung) $e Dateierweiterung $e(Bereich) Teil der Dateierweiterung $p Name des Elternordners $p(range) Teil des Namens des Elternordners $g (Großeltern-Ordner) Elternordner des Elternordners) $g(range) Teil des Namens des Großeltern-Ordners $c Dateizähler $c(width) Dateinummerierung mit angegebener Anzahl der Stellen (Breite) $c(a) Dateinummerierung mit angegebener Anzahl der Stellen (Breite) $x Hexadezimale Zufallszahl (8 kleingeschriebene Stellen) $x(width) Hexadezimale Zufallszahl mit angegebener Anzahl der Stellen in Kleinschreibung (Breite) $X Hexadezimale Zufallszahl (8 großgeschriebene Stellen) $X(width) Hexadezimale Zufallszahl mit angegebener Anzahl der Stellen in Großschreibung (Breite) $T(metatag) Metadaten-Tag $$ Ein »$«-Zeichen Ungültige , wie $n(), $e(0,-3) or $N(abc), oder unbekannte Platzhalter werden unverändert kopiert, ohne jegliche Ersetzung. Metadaten-Tags (Metatags) Metadaten werden meist als »Daten von Daten« definiert. Metadaten beschreiben Daten über Dateien, wie sie oft in Dateimanagern, Büroanwendungen, Dokumentenbetrachtern oder Audio-Spielern dem Benutzer angezeigt werden. Metadaten können betrachtet oder bearbeitet werden, indem Sie den Menüeintrag »Eigenschaften« im Menü »Datei« der jeweiligen Anwendung wählen. Für alle Metadaten gilt: Jeder Metadaten-Tag (Metatag) muss zur Identifizierung des Klassentyps mittels ».« seinem Namensraum zugeordnet werden. Beispielsweise stellt Audio.Artist die Metadaten für eine Datei der Audio-Klasse dar. Der Platzhalter für Metadaten ist $T(metatag). Verwenden Sie beispielsweise $T(Exif.DateTime), um Aufnahmezeit und -datum zu erhalten und dies in den neuen Dateinamen einzufügen (für die Namen der Metadaten-Tags wir die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet, daher können Sie hier auch $T(exif.datetime) verwenden). Die allgemeinen Metadaten-Tags »Audio.«, »Doc.«, »File.« und »Image.« sind unabhängig von dem verwendeten Framework und können vereinheitlichten Zugriff auf die Metadaten bezüglich Audio, Dokument, Datei oder Grafik bieten. Weitere Details zu allgemeinen Metadaten-Tags finden Sie bei freedesktop.org. Markierung Name Beschreibung Audio.Album Album Der Name des Albums. Audio.AlbumArtist Interpret Künstler des Albums. Audio.AlbumGain Album-Gain Lautstärke-Gain des Albums. Audio.AlbumPeakGain Spitzenpegel des Albums Peak Gain Korrektur des Albums. Audio.AlbumTrackCount Anzahl der Titel Gesamtzahl der Albumtitel. Audio.Artist Künstler Künstler des Titels. Audio.Bitrate Abtastrate Bitrate in kbps. Audio.Channels Kanäle Anzahl der Audio-Kanäle (2 = Stereo) Audio.Codec Codec Beschreibung der Codec-Einstellungen. Audio.CodecVersion Codec-Version Codec-Version. Audio.Comment Kommentar Kommentare zum Titel. Audio.Copyright Copyright Copyright-Informationen. Audio.CoverAlbumThumbnailPath Pfad zum Vorschaubild des Albumcovers Dateipfad zum Vorschaubild des Albumcovers. Audio.DiscNo Disc-Nummer Definiert die Disc/das Album des Titels Audio.Duration Dauer Laufzeit des Titels in Sekunden. Audio.Duration.MMSS Dauer [MM:SS] Laufzeit des Titels in Minuten und Sekunden. Audio.Genre Genre Art der Musik, wie im ID3-Tag definiert Audio.IsNew Ist neu Auf »1« setzen, falls der Titel für den Anwender neu ist (Standard »0«). Audio.ISRC ISRC ISRC (international standard recording code). Audio.LastPlay Letztmaliges Abspielen Titel letztmalig gespielt. Audio.Lyrics Liedtext Liedtext des Titels. Audio.MBAlbumArtistID MB-ID des Interpreten MusicBrainz-ID des Interpreten im UUID-Format. Audio.MBAlbumID MB-ID des Albums MusicBrainz-ID des Albums im UUID-Format. Audio.MBArtistID MB-ID des Interpreten MusicBrainz-ID des Interpreten im UUID-Format. Audio.MBTrackID MB-ID des Titels MusicBrainz-ID des Titels im UUID-Format. Audio.MPEG.ChannelMode Kanalmodus MPEG-Kanalmodus. Audio.MPEG.Copyrighted Copyright-geschützt »1«, falls das Copyright-Bit gesetzt ist. Audio.MPEG.Layer Layer MPEG-Layer. Audio.MPEG.Original Original-Audio »1«, falls das »Original«-Bit gesetzt ist. Audio.MPEG.Version MPEG-Version MPEG-Version. Audio.Performer Interpret Name des Interpreten oder Dirigenten der Musik. Audio.PlayCount Anzahl der Wiedergaben Gesamtzahl wie oft der Titel gespielt wurde. Audio.ReleaseDate Veröffentlichungsdatum Veröffentlichungsdatum des Titels. Audio.SampleRate Abtastrate Abtastrate in Hz. Audio.Title Titel Name des Titels. Audio.TrackGain Pegel des Titels Pegelwert des Titels. Audio.TrackNo Titelnummer Position des Titels auf dem Album. Audio.TrackPeakGain Spitzenpegel des Titels Spitzenpegelwert des Titels. Audio.Year Jahr Jahr. Doc.Author Autor Name des Autors. Doc.ByteCount Anzahl Bytes Gesamtgröße des Dokuments in Byte. Doc.CaseSensitive Groß-/Kleinschreibung beachten Groß-/Kleinschreibung beachten. Doc.Category Kategorie Kategorie. Doc.CellCount Anzahl der Zellen Gesamtzahl der Zellen im Tabellendokument. Doc.CharacterCount Anzahl der Zeichen Gesamtzahl der Zeichen im Dokument. Doc.Codepage Codepage Die Microsoft-Codepage für die Metadaten. Doc.Comments Kommentare Benutzerdefinierter Text. Doc.Company Firma Organisation, auf die sich Doc.Creator bezieht. Doc.Author Autor Name des Autors. Doc.Creator Ersteller Ersteller des Inhalts der Ressource, üblicherweise eine Person, Organisation oder ein Dienst. Doc.Created Erzeugt Erstellungs-Zeitpunkt des Dokuments. Doc.DateCreated Erstellungsdatum Ein Bearbeitungszeitpunkt des Objekts (Erstellung / Veröffentlichungszeitpunkt). Doc.DateModified Änderungszeitpunkt Dokument zuletzt gespeichert. Doc.Description Beschreibung Ein Maß für den Inhalt der Ressource. Doc.Dictionary Wörterbuch Wörterbuch. Doc.EditingDuration Bearbeitungsdauer Gesamtzeit bis zur letzten Bearbeitung. Doc.Generator Anwendung Dieses Dokument erzeugende Anwendung. Doc.HiddenSlideCount Anzahl versteckter Folien Anzahl der versteckten Folien im Dokument. Doc.ImageCount Anzahl der Abbildungen Anzahl der Abbildungen im Dokument. Doc.InitialCreator Ursprünglicher Urheber Person, die das Dokument ursprünglich erstellte. Doc.Keywords Schlüsselwörter Suchbare und indizierbare Schlüsselwörter. Doc.Language Sprache Die lokale Sprache des intellektuellen Inhalts der Ressource. Doc.LastPrinted Zuletzt gedruckt Zeitpunkt, wann das Dokument zuletzt gedruckt wurde. Doc.LastSavedBy Zuletzt gespeichert durch Dokument zuletzt bearbeitet von - üblicherweise eine Person, eine Organisation oder ein Dienst. Doc.LineCount Zeilenzahl Anzahl der Zeilen im Dokument. Doc.LinksDirty Fehlerhafte Verknüpfungen Fehlerhafte Verknüpfungen. Doc.LocaleSystemDefault Standard-Systemsprache Angabe zur Lokalisierung des Systems. Doc.Manager Vorgesetzter Angabe des Vorgesetzten von Doc.Creator. Doc.MMClipCount Anzahl der Multimedia-Clips Anzahl der Multimedia-Clips im Dokument. Doc.NoteCount Anzahl Anmerkungen Gesamtzahl der »Anmerkungen« im Dokument. Doc.ObjectCount Anzahl Objekte Anzahl der im Dokument eingebundenen Objekte (OLE und andere Grafiken) Doc.PageCount Seitenzahl Anzahl der Seiten im Dokument. Doc.ParagraphCount Anzahl der Absätze Gesamtzahl der Absätze im Dokument. Doc.PresentationFormat Format der Präsentation Typ der Präsentation, wie Bildschirmpräsentation, Diaschau, usw. Doc.PrintDate Druckdatum Zeitpunkt des letzten Ausdrucks des Dokuments. Doc.PrintedBy Gedruckt von Gibt den Namen der Person an, die das Dokument zum letzten Mal ausgedruckt hat. Doc.RevisionCount Anzahl der Revisionen Gesamtzahl der Revisionen des Dokuments. Doc.Scale Maßstab Maßstab. Doc.Security Sicherheit Eines von: »Passwortgeschützt«, »Nur-Lesen empfohlen«, »Nur-Lesen« oder »Für Änderungen gesperrt«. Doc.SlideCount Folienanzahl Anzahl der Folien/Seiten im Präsentations-Dokument. Doc.SpreadsheetCount Anzahl der Tabellenblätter Anzahl der Seiten im Dokument. Doc.Subject Betreff Betreff des Dokuments Doc.TableCount Anzahl Tabellen Anzahl der Tabellen im Dokument. Doc.Template Vorlage Vorlage, die für dieses Dokument verwendet wurde. Doc.Title Titel Titel des Dokuments. Doc.WordCount Wörteranzahl Anzahl der Wörter im Dokument. Exif.ApertureValue Blende Blende als APEX-Wert. Exif.Artist Künstler Name des Besitzers der Kamera, des Fotografen oder des Erstellers des Bildes. Das detaillierte Format ist nicht definiert, die Angabe wird jedoch empfohlen, um die Interoperabilität zu gewährleisten. Eine fehlende Angabe wird als »unbekannt« gewertet. Exif.BatteryLevel Batteriestand Ladezustand der Batterie. Exif.BitsPerSample Bit pro Sample Die Anzahl der Bits pro Bildkomponente. Jede Komponente des Bildes entspricht 8 bit, daher ist der Wert dieses Tags ebenfalls 8 bit. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.BrightnessValue Helligkeit Der Helligkeitswert. Die Einheit ist der APEX-Wert. Normalerweise angegeben im Bereich von -99.99 bis 99.99. Exif.CFAPattern CFA-Muster Das geometrische Muster des Bildsensors (color filter array (CFA)), sofern ein Ein-Chip-Farbflächensensor zum Einsatz kommt. Dies ist nicht auf alle Messmethoden anwendbar. Exif.CFARepeatPatternDim CFA-Wiederholmuster CFA-Wiederholmuster. Exif.ColorSpace Farbraum Der Tag zur Farbraum-Information wird zur Kennzeichnung des Farbraums verwendet. Normalerweise wird sRGB zur Festlegung des Farbraums unter den Bedingungen von Computermonitoren verwendet. Falls eine andere Farbraum-Kennung verwendet wird, wird dieser Wert auf »Nicht kalibriert« gesetzt. Als »Unkalibriert« aufgenommene Daten können als sRGB betrachtet werden, wenn sie in FlashPix umgewandelt werden. Exif.ComponentsConfiguration Komponenten-Konfiguration Information bezüglich der komprimierten Daten. Die Kanäle jeder Komponente werden in der Reihenfolge von der ersten bis zur vierten Komponente dargestellt. Bei unkomprimierten Daten wird die Anordnung in im Exif.PhotometricInterpretation-Tag angegeben. Da Exif.PhotometricInterpretation nur die Reihenfolge von Y, Cb und Cr ausdrücken kann, wird dieser Tag für den Fall bereitgestellt, dass die komprimierten Daten noch weitere Komponenten außer Y, Cb und Cr enthalten. Dadurch werden weitere Sequenzen unterstützt. Exif.CompressedBitsPerPixel Bits pro Pixel (komprimiert) Auf die komprimierten Daten bezogene Information. Der Kompressionsmodus für ein komprimiertes Bild wird in der Einheit Bits pro Pixel angegeben. Exif.Compression Kompression Das Kompressionsschema, das für die Bilddaten verwendet wird. Wenn ein primäres Bild JPEG-komprimiert wird, ist diese Festlegung nicht erforderlich und wird weggelassen. Wenn Vorschaubilder JPEG-Kompression verwenden, wird der Wert dieses Tags auf 6 gesetzt. Exif.Contrast Kontrast Die Richtung der Kontrastprozedur, die zum Aufnahmezeitpunkt von der Kamera verwendet wurde. Exif.Copyright Copyright Urheberrechtliche Informationen. Mit diesem Tag werden sowohl die Rechte des Fotografen als auch die Rechte des Herausgebers deklariert. Es ist der Urheberrechtshinweis der Person oder Organisation, welche die Rechte an dem Bild beansprucht. Das »Interoperability Copyright Statement« einschließlich Angabe des Datums und der Rechte sollte in diesem Feld enthalten sein, beispielsweise »Copyright, John Smith, 19xx. All rights reserved.«. Das Feld enthält sowohl die Rechte des Fotografen als auch die Rechte des Herausgebers, die in einem jeweils separaten Teil der Deklaration vorliegen. Wenn eine klare Unterscheidung zwischen den Rechten des Fotografen und denen des Herausgebers gewünscht ist, dann muss zunächst der Fotograf genannt werden, gefolgt vom Herausgeber, getrennt durch NULL. Da in diesem Fall die Deklaration ebenfalls mit einem NULL-Element endet, gibt es zwei NULL-Codes, siehe Beispiel 1. Wenn nur die Rechte des Fotografen angegeben werden, endet die Angabe mit einem NULL-Code. Wenn nur die Rechte des Herausgebers angegeben werden, dann bestehen die Rechte des Fotografen aus einem Leerzeichen, gefolgt von einem schließenden NULL-Code, wiederum gefolgt von den Rechten des Herausgebers. Wenn das Feld leer bleibt, wird dies als unbekannt erkannt. Exif.CustomRendered Benutzerdefiniert bearbeitet Die Benutzung der speziellen Verarbeitung der Bilddaten, wie beispielsweise das Rendern für die Ausgabe. Wenn die spezielle Verarbeitung ausgeführt wird, dann erwartet der Leser die Deaktivierung oder Minimierung weiterer Verarbeitungsprozesse. Exif.DateTime Datum und Uhrzeit Zeitpunkt der Erstellung des Bildes. Exif.DateTimeDigitized Datum und Zeit (digitalisiert) Das Datum und die Zeit, als das Bild in digitalen Daten gespeichert wurde. Exif.DateTimeOriginal Datum und Zeit (original) Das Datum und die Zeit, als die Daten des Originalbildes erzeugt wurden. Bei einer digitalen Kamera werden Aufnahmezeitpunkt und -datum des Bildes gespeichert. Exif.DeviceSettingDescription Beschreibung der Geräteeinstellungen Informationen über die Aufnahmebedingungen eines bestimmten Kameramodells. Dieser Tag wird nur zur Indizierung der Aufnahmebedingungen im Leser verwendet. Exif.DigitalZoomRatio Digitaler Zoomfaktor Der digitale Zoomfaktor bei der Aufnahme des Bildes. Wenn der Zahlenwert 0 ist, dann wurde der Digitalzoom nicht verwendet. Exif.DocumentName Dokument-Titel Dokument-Titel. Exif.ExifIfdPointer Exif-IFD-Verweis Ein Verweis auf die Exif-IFD. Zwecks Interoperabilität hat der Exif-IFD-Verweis die gleiche Struktur wie die im TIFF-Format angegebene IFD. Exif.ExifVersion Exif-Version Die Version des unterstützten Exif-Standards. Wenn dieses Feld nicht vorhanden ist, wird kein Exif-Standard unterstützt. Exif.ExposureBiasValue Belichtungs-Bias Der Belichtungs-Bias, angegeben als APEX-Wert. Üblicherweise im Bereich zwischen -99.99 bis 99.99. Exif.ExposureIndex Belichtungs-Index Der an der Kamera oder am Eingabegerät eingestellte Belichtungsindex zum Zeitpunkt der Aufnahme. Exif.ExposureMode Belichtungsmodus Dieser Tag gibt den Belichtungsmodus zum Zeitpunkt der Aufnahme an. Im Belichtungsreihenmodus nimmt die Kamera eine Reihe von Bildern mit verschiedenen Belichtungswerten auf. Exif.ExposureProgram Belichtungsprogramm Die Klasse des Programms, das von der Kamera für die Aufnahme verwendet wurde. Exif.ExposureTime Belichtungszeit Belichtungszeit, in Sekunden angegeben. Exif.FileSource Dateiquelle Gibt die Bildquelle an. Falls eine Digitalkamera dabei zum Einsatz kam, wird der Wert dieses Tags immer auf »3« gesetzt. was auf die Aufnahme mittels Digitalkamera verweist. Exif.FillOrder Sortierreihenfolge Füll-Reihenfolge. Exif.Flash Blitz Dieses Tag wird hinzugefügt, wenn ein Bild mit Blitzlicht aufgenommen wurde. Exif.FlashEnergy Blitz-Intensität Gibt die Blitzenergie zum Aufnahmezeitpunkt des Bildes an, gemessen in Beam Candle Power Seconds (BCPS). Exif.FlashPixVersion FlashPix-Version Die FlashPix-Formatversion, die durch eine FPXR-Datei unterstützt wird. Exif.FNumber Blendenwert Blendendurchmesser relativ zur effektiven Brennweite des Objektivs. Exif.FocalLength Brennweite Die aktuelle Brennweite des Objektivs in Millimeter. Der Wert dieses Tags ist nicht auf die Brennweite einer 35-mm-Kamera umgerechnet. Exif.FocalLengthIn35mmFilm Auf 35mm-Film bezogene Brennweite Dieser Tag gibt die äquivalente Brennweite in mm an, bezogen auf eine 35-mm-Kamera. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass die Brennweite unbekannt ist. Beachten Sie, dass sich dieser Tag vom Exif.FocalLength-Tag unterscheidet. Exif.FocalPlaneResolutionUnit Auflösungseinheit des Bildsensors Gibt die Einheit für die Messung von Exif.FocalPlaneXResolution und Exif.FocalPlaneYResolution an. Dieser Wert ist der gleiche wie Exif.ResolutionUnit. Exif.FocalPlaneXResolution X-Auflösung des Bildsensors Die Anzahl der Pixel in Richtung der Bildbreite (X) wie in Exif.FocalPlaneResolutionUnit des Bildsensors der Kamera. Exif.FocalPlaneYResolution Y-Auflösung des Bildsensors Die Anzahl der Pixel in Richtung der Bildhöhe (Y) wie in Exif.FocalPlaneResolutionUnit des Bildsensors der Kamera. Exif.GainControl Verstärkung Dieser Tag gibt den Grad der allgemeinen Belichtungskorrektur des Bildes an. Exif.Gamma Gamma Legt den Gammawert für alle Kanäle fest. Exif.GPS.Altitude Höhe Gibt die Höhe basierend auf der Referenz in Exif.GPS.AltitudeRef an. Die Referenzeinheit ist Meter. Exif.GPS.AltitudeRef Referenzhöhe Gibt die als Referenzhöhe verwendete Höhe an. Wenn die Referenz die Meeresspiegelhöhe ist und sich die Höhe über dem Meeresspiegel befindet, wird 0 angegeben. Wenn sich die Höhe unter dem Meeresspiegel befindet, wird der Wert 1 angegeben und die Höhe wird als absoluter Wert im Tag Exif.GPS.Altitude indiziert. Die Referenzeinheit ist Meter. Exif.GPS.InfoIFDPointer GPS-Info-IFD-Verweis Ein Verweis auf die GPS-Info-IFD. Die Interoperabilitätsstruktur der GPS-Info-IFD, ebenso wie die der EXIF-IFD, enthält keine Bilddaten. Exif.GPS.Latitude Breitengrad Gibt den Breitengrad an. Der Breitengrad wird in drei RATIONALEN Werten als Grad, Minuten und Sekunden angegeben. Bei Angabe von Grad, Minuten und Sekunden ist das Format dd/1,mm/1,ss/1. Bei Angabe von Grad und Minuten und beispielsweise Bruchteilen von Minuten in zwei Dezimalstellen ist das Format dd/1,mmmm/100,0/1. Exif.GPS.LatitudeRef nördlicher oder südlicher Breitengrad Gibt an, ob es sich um einen nördlichen oder südlichen Breitengrad handelt. Der ASCII-Wert »N« gibt den nördlichen Breitengrad an, der Wert »S« den südlichen. Exif.GPS.Longitude Längengrad Gibt den Längengrad an. Der Längengrad wird in drei RATIONALEN Werten als Grad, Minuten und Sekunden angegeben. Bei Angabe von Grad, Minuten und Sekunden ist das Format dd/1,mm/1,ss/1. Bei Angabe von Grad und Minuten und beispielsweise Bruchteilen von Minuten in zwei Dezimalstellen ist das Format dd/1,mmmm/100,0/1. Exif.GPS.LongitudeRef östlicher oder westlicher Längengrad Gibt an, ob es sich um einen östlichen oder westlichen Längengrad handelt. Der ASCII-Wert »E« gibt den östlichen Längengrad an, der Wert »W« den westlichen. Exif.GPS.VersionID GPS-Daten-Version Gibt die Version von Exif.GPS.InfoIFD an. Dieser Tag ist obligatorisch, wenn der Exif.GPS.Info-Tag vorhanden ist. Exif.ImageDescription Bildbeschreibung Eine Zeichenkette, die den Titel des Bildes angibt. Zwei-Byte-Zeichenkodierungen können nicht verwendet werden. Wenn eine Zwei-Byte-Zeichenkodierung erforderlich ist, muss der Exif-Private-Tag Exif.UserComment verwendet werden. Exif.ImageLength Vertikale Auflösung Die Zeilenanzahl der Bilddaten. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.ImageResources Ressourcen des Bildes Ressourcen des Bildes. Exif.ImageUniqueID Eindeutige Bildkennung Dieser Tag legt eine Bezeichnung fest, die einheitlich jedem Bild zugeordnet wird. Die Angabe erfolgt als ASCII-Zeichenkette äquivalent zur hexadezimalen Notation mit fester Länge von 128 Bit. Exif.ImageWidth Horizontale Auflösung Die Anzahl der Spalten der Bilddaten, gleich der Anzahl der Pixel pro Zeile. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Merker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.InterColorProfile Farbprofilinformationen Farbprofilinformationen. Exif.InteroperabilityIFDPointer IFD-Interoperabilitätsverweis Der IFD-Interoperabilitätsverweis wird aus Tags zur Gewährleistung der Interoperabilität zusammengestellt und verweist auf den folgenden Tag, der sich in der Exif-IFD befindet. Die Interoperabilitätsstruktur die gleiche, wie in TIFF definiert, enthält aber nicht die Charakteristik der Bilddaten wie in der normalen TIFF-IFD. Exif.InteroperabilityIndex Interoperabilitäts-Index Identifiziert die Regeln zur Interoperabilität. Für die Anwendung der ExifR98-Regeln verwenden Sie »R98«. Exif.InteroperabilityVersion Interoperabilitäts-Version Interoperabilitäts-Version. Exif.ISOSpeedRatings ISO-Geschwindigkeiten Die ISO-Geschwindigkeit und Abweichung der Kamera oder des Eingabegeräts wie in ISO 12232 angegeben. Exif.JPEGInterchangeFormat Das JPEG-Bildformat Der Versatz des Startbytes (SOI) der mit JPEG komprimierten Vorschaudaten. Dies wird nicht für die primären JPEG-Bilddaten verwendet. Exif.JPEGInterchangeFormatLength JPEG Interchange-Formatlänge Die Anzahl der Bytes der JPEG-komprimierten Vorschaudaten. Dies wird nicht für primäre JPEG-Bilddaten verwendet. JPEG-Vorschaudaten werden nicht getrennt, aber als kontinuierlicher JPEG-Datenstrom von SOI nach EOI aufgenommen. Appn- und COM-Markierungen sollten nicht enthalten sein. Komprimierte Vorschaubilder dürfen nicht größer als 64 kB sein, einschließlich aller in APP1 aufzunehmenden Daten. Exif.JPEGProc JPEG-Prozedur JPEG-Prozedur. Exif.LightSource Lichtquelle Art der verwendeten Lichtquelle. Exif.Make Hersteller Der Hersteller des Aufnahmegeräts. Dies ist der Hersteller der Digitalkamera, des Scanners oder sonstigen Geräts, welches das Bild produzierte. Wenn das Feld leer ist, wird es als »unbekannt« gewertet. Exif.MakerNote Hersteller-Anmerkung Ein Tag für Hersteller von Exif-Schreibern zur Aufnahme jeder gewünschten Information. Der Inhalt ist vom Hersteller abhängig. Exif.MaxApertureValue Maximaler Blendenwert Der kleinste Blendenwert des Objektivs. Die Einheit ist der APEX-Wert. Normalerweise im Bereich von 00.00 bis 99.99, aber nicht auf diesen Bereich begrenzt. Exif.MeteringMode Messmodus Der Messmodus. Exif.Model Modell Der Modellname oder die Modellnummer der Aufnahmeausstattung. Dies ist der Modellname oder die Modellnummer der Digitalkamera, des Scanners, Videodigitalisierers oder eines anderen Geräts, das zur Erzeugung des Bildes verwendet wurde. Wird dieses Feld leer gelassen, gilt dieser Name als unbekannt. Exif.CFAPattern CFA-Muster Das geometrische Muster des Bildsensors (color filter array (CFA)), sofern ein Ein-Chip-Farbflächensensor zum Einsatz kommt. Dies ist nicht auf alle Messmethoden anwendbar. Exif.NewSubfileType Neuer Unterdatei-Typ Eine generelle Angabe über die Art der in dieser Unterdatei enthaltenen Daten. Exif.OECF OECF Gibt die »Opto-Electronic Conversion Function« (OECF) gemäß ISO 14524 an. Exif.OECF ist das Verhältnis zwischen der optischen Eingabe der Kamera und den Bildwerten. Exif.Orientation Ausrichtung Die Ausrichtung des Bildes, angegeben durch die Zeilen und Spalten. Exif.PhotometricInterpretation Fotometrische Interpretation Die Pixelanordnung. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.PixelXDimension X-Dimension der Pixel Informationen bezüglich der komprimierten Bilddaten. Wenn eine komprimierte Datei aufgenommen wird, muss die gültige Breite des betreffenden Bildes in diesem Tag enthalten sein, sowie Angaben über das Auffüllen von Daten oder eine Neustart-Kennzeichnung. Dieser Tag sollte in einer unkomprimierten Datei nicht enthalten sein. Exif.PixelYDimension Y-Dimension der Pixel Informationen bezüglich der komprimierten Bilddaten. Wenn eine komprimierte Datei aufgenommen wird, muss die gültige Breite des betreffenden Bildes in diesem Tag enthalten sein, sowie Angaben über das Auffüllen von Daten oder eine Neustart-Kennzeichnung. Dieser Tag sollte in einer unkomprimierten Datei nicht enthalten sein. Weil das Auffüllen von Daten in senkrechter Richtung nicht notwendig ist, wird die Anzahl der in einem gültigen Bildhöhen-Tag aufgenommenen Zeilen letztendlich die gleiche sein wie die im SOF aufgenommene Anzahl. Exif.PlanarConfiguration Planarkonfiguration Gibt an, ob die Pixelkomponenten im Blockformat oder Planarformat gespeichert wurden. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Wenn dieses Feld nicht vorhanden ist, wird der für TIFF vorgegebene Wert 1 (Blockformat) angenommen. Exif.PrimaryChromaticities Primäre Färbung Die Färbung der drei Primärfarben des Bildes. Normalerweise wird dieser Tag nicht mehr benötigt, da der Farbraum im Exif.ColorSpace-Tag festgelegt ist. Exif.ReferenceBlackWhite Referenz Schwarz/Weiß Die Referenzwerte für Schwarzpunkt und Weißpunkt. In TIFF existieren dafür keine Vorgaben, aber die nachstehenden Werte werden als Vorgabe angenommen. Der Farbraum wird im Farbraum-Informationstag angegeben, mit der Vorgabe des Wertes, der unter diesen Bedingungen optimale Interoperabilität der Bildcharakteristik gewährleistet. Exif.RelatedImageFileFormat Zugehöriges Format der Bilddatei Zugehöriges Format der Bilddatei. Exif.RelatedImageLength Zugehörige Bildlänge Zugehörige Bildlänge. Exif.RelatedImageWidth Zugehörige Bildbreite Zugehörige Bildbreite. Exif.RelatedSoundFile Zugehörige Klangdatei Dieser Tag wird zur Aufnahme des Namens einer auf die Bilddaten bezogenen Audiodatei verwendet. Die einzige hier verfügbare diesbezügliche Information ist der Exif-Name der Audiodatei und die Erweiterung (eine aus acht Zeichen bestehende ASCII-Zeichenkette, ein Punkt und weitere drei Zeichen). Der Pfad wird nicht gespeichert. Bei der Verwendung dieses Tags müssen die Audiodateien in einem Exif-konformen Format vorliegen. Es ist außerdem möglich, Audiodaten innerhalb von APP2 als »FlashPix Extension Stream«-Daten zu speichern. Falls mehrere Dateien einer Datei zugeordnet werden, dann wird das obenstehende Format zur Speicherung genau eines Audio-Dateinamens benutzt. Falls mehrere Audiodateien bestehen, wird die erste Audiodatei angenommen. Wenn es drei Exif-Audiodateien »SND00001.WAV«, »SND00002.WAV« und »SND00003.WAV« gibt, wird der Exif-Bilddateiname »DSC00001.JPG« für jede davon indiziert. Durch Kombination mehrerer darauf bezogener Informationen kann eine Vielzahl von Wiedergabefähigkeiten unterstützt werden. Die Methode der Verwendung von Bezugsinformationen ist abhängig von der wiedergabeseitigen Implementation. Weil diese Information als ASCII-Zeichenkette vorliegt, wird diese durch NULL terminiert. Wenn dieser Tag zum Zuordnen von Audiodateien verwendet wird, muss der Bezug der Audiodaten zur Bilddatei auch am Ende der Audiodatei sichtbar sein. Exif.ResolutionUnit Auflösungseinheit Die Einheit zum Messen von Exif.XResolution und Exif.YResolution. Die gleiche Einheit wird sowohl für Exif.XResolution als auch für Exif.YResolution verwendet. Falls die Auflösung unbekannt ist, werden 2 (Zoll) angenommen. Exif.RowsPerStrip Zeilenanzahl pro Strip Die Anzahl der Zeilen pro Streifen. Dies ist die Anzahl der Zeilen pro Bildstreifen, sofern das Bild überhaupt in Streifen zerlegt wird. In JPEG-komprimierten Daten ist diese Angabe nicht notwendig und wird weggelassen. Exif.SamplesPerPixel Samples pro Bildpunkt Die Anzahl der Komponenten pro Pixel. Sofern dieser Standard auf RGB- und YCbCr-Bilder angewendet wird, wird der Wert dieses Tags auf 3 gesetzt. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.Saturation Sättigung Die Richtung der Kontrastprozedur, die zum Aufnahmezeitpunkt von der Kamera verwendet wurde. Exif.SceneCaptureType Aufnahmeart der Szene Der Typ der aufgenommenen Szene. Dieser Tag kann auch zur Angabe des Modus verwendeten werden. in dem das Bild aufgenommen wurde. Beachten Sie, dass sich dies von Exif.SceneType unterscheidet. Exif.SceneType Szenentyp Der Szenentyp. Falls das Bild mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde, muss dieser Tag immer auf »1« gesetzt werden, was auf die direkte Aufnahme des Bildes verweist. Exif.SensingMethod Messmethode Gibt den Typ des Bildsensors der Kamera oder des Eingabegeräts an. Exif.Sharpness Schärfe Die Richtung der Schärfekorrektur, die zum Aufnahmezeitpunkt von der Kamera verwendet wurde. Exif.ShutterSpeedValue Belichtungszeit Die Verschlussgeschwindigkeit. Die Einheit ist der APEX-Wert (Additive System of Photographic Exposure). Exif.Software Software Dieser Tag enthält den Namen und die Version der Software oder Firmware der Kamera, die für die Aufnahme des Bildes benutzt wurde. Wenn dieses Feld leer ist, dann ist dieser Wert unbekannt. Exif.SpatialFrequencyResponse Räumlicher Frequenzverlauf Dieser Tag beinhaltet die räumliche Frequenztabelle und die SFR-Werte in Richtung der Bildbreite, Bildhöhe sowie in diagonaler Richtung, wie in ISO 12233 angegeben. Exif.SpectralSensitivity Spektrale Empfindlichkeit Bezeichnet die spektrale Empfindlichkeit jedes von der Kamera verwendeten Farbkanals. Exif.StripByteCounts Anzahl der Bytes pro Strip Die Gesamtzahl von Bytes pro Streifen. In JPEG-komprimierten Daten ist diese Angabe nicht notwendig und wird weggelassen. Exif.StripOffsets Strip-Versatz Der Byte-Versatz für jeden Streifen. Es ist empfehlenswert, dies auszuwählen, wenn die Anzahl der Bytes pro Streifen 64 kB nicht überschreitet. In JPEG-komprimierten Daten ist diese Angabe nicht notwendig und wird weggelassen. Exif.SubIFDs Sub-IFD-Versatz Durch die Adobe Corporation definiert, um TIFF-Dateibäume innerhalb einer TIFF-Datei zu ermöglichen. Exif.SubjectArea Subjektbereich Der Ort und Bereich des Hauptsubjekts in der allgemeinen Szene. Exif.SubjectDistance Objektentfernung Die Entfernung zum Objekt, angegeben in Meter. Exif.SubjectDistanceRange Entfernungsbereich des Objekts Die Entfernung zum Objekt. Exif.SubjectLocation Objektort Der Ort des Hauptsubjekts in der Szene. Der Wert dieses Tags gibt den Bildpunkt in der Mitte des Hauptsubjekts an, bezogen auf den linken Rand des Bildes, der sich aus dem Wert im Tag Exif.Rotation ergibt. Der erste Wert gibt die X-Spaltennummer und der zweite die Y-Zeilennummer an. Exif.SubsecTime Subsec-Zeit Sekundenbruchteile für den Exif.DateTime-Tag. Exif.SubSecTimeDigitized Subsec-Zeit (digitalisiert) Sekundenbruchteile für den Exif.DateTimeDigitized-Tag. Exif.SubSecTimeOriginal Subsec-Zeit (original) Sekundenbruchteile für den Exif.DateTimeOriginal-Tag. Exif.TIFF_EPStandardID TIFF/EP-Standardkennung TIFF/EP-Standardkennung. Exif.TransferFunction Übertragungsfunktion Eine Transferfunktion für das Bild, beschrieben im Tabellenstil. Normalerweise wird dieser Tag nicht mehr benötigt, da der Farbraum im Exif.ColorSpace-Tag festgelegt ist. Exif.TransferRange Übertragungsbereich Übertragungsbereich. Exif.UserComment Benutzerkommentar Ein Tag für Exif-Benutzer zum Schreiben von Schlüsselwörtern oder Kommentaren zum Bild, zusätzlich zu jenen in Exif.ImageDescription und ohne die Beschränkungen der Zeichenkodierung in Exif.ImageDescription. Die in Exif.UserComment verwendete Zeichenkodierung basiert auf einer Codekennung in einem festen 8-bit-Bereich am Beginn des Datenbereichs des Tags. Der ungenutzte Teil dieses Bereichs wird mit NULL aufgefüllt (»00.h«). Die Kennungscodes werden anhand der Registrierung zugeordnet. Der Wert von CountN wird von den 8 Byte im Zeichenkodierungsbereich und der Anzahl der Bytes im Bereich des Benutzerkommentars bestimmt. Weil TYPE nicht im ASCII-Format vorliegt, ist ein schließendes NULL nicht erforderlich. Der Kennungscode für den Bereich Exif.UserComment kann ein definierter Code wie JIS oder ASCII sein, oder auch undefiniert. Der undefinierte Name ist »UndefinedText« und der Kennungscode wird mit 8 Byte von NULL gefüllt (»00.H«). Ein Exif-Leser, welcher Exif.UserComment liest, muss über eine Funktion verfügen, diesen Kennungscode zu bestimmen. Diese Funktion ist in Exif-Lesern nicht erforderlich, welche Exif.UserComment nicht verwenden. Wenn ein Exif.UserComment festgelegt ist, dann ist es empfehlenswert, dass der Kennungscode in ASCII vorliegt und der folgende Teil mit dem Benutzerkommentar mit Leerzeichen aufgefüllt wird [20.H]. Exif.WhiteBalance Weißabgleich Der Weißabgleich-Modus zum Zeitpunkt der Aufnahme. Exif.WhitePoint Weißpunkt Die Färbung des Weißpunktes des Bildes. Normalerweise wird dieser Tag nicht mehr benötigt, da der Farbraum im Exif.ColorSpace-Tag festgelegt ist. Exif.XMLPacket XML-Paket XMP-Metadaten. Exif.XResolution x-Auflösung Die Anzahl der Pixel pro Exif.ResolutionUnit in der Exif.ImageWidth-Richtung. Wenn die Bildauflösung unbekannt ist, werden 72 [dpi] festgelegt. Exif.YCbCrCoefficients YCbCr-Koeffizienten Die Matrix-Koeffizienten für die Umwandlung von RGB- in YCbCr-Bilddaten. In TIFF existiert keine Vorgabe, aber es gibt »Color Space Guidelines«, die als Vorgabe angenommen werden. Der Farbraum wird in einem Farbraum-Informationstag angegeben, mit Standardwerten, die eine optimale Interoperabilität der Bildcharakteristik ermöglichen. Exif.YCbCrPositioning YCbCr-Positionierung Die Position der Farbkomponenten in Bezug auf die Helligkeitskomponenten. Dieses Feld ist nur für komprimierte JPEG-Daten oder unkomprimierte YCbCr-Daten gedacht. Die TIFF-Vorgabe ist 1 (konzentrisch), aber beim Verhältnis Y:Cb:Cr = 4:2:2 ist es zu empfehlen, dass 2 (co-sited) zur Aufnahme von Daten angegeben wird, um die Bildqualität bei der Anzeige auf Fernsehgeräten zu verbessern. Falls dieses Feld nicht existiert, nimmt der Leser die TIFF-Vorgabe an. Im Fall von Y:Cb:Cr = 4:2:0 wird die TIFF-Vorgabe (konzentrisch) empfohlen. Falls der Leser nicht über die Fähigkeit verfügt, beide Arten von Exif.YCbCrPositioning zu unterstützen, sollte die TIFF-Vorgabe ungeachtet des Wertes in diesem Feld angenommen werden. Bevorzugt werden sollten Leser, die sowohl konzentrisch als auch »co-sited« unterstützen. Exif.YCbCrSubSampling YCbCr-Sub-Sampling Das Samplingverhältnis der Farbkomponenten in Bezug auf die Helligkeitskomponenten. In JPEG-komprimierten Daten wird ein JPEG-Marker anstelle dieses Tags verwendet. Exif.YResolution y Resolution Die Anzahl der Pixel pro Exif.ResolutionUnit in der Exif.ImageLength-Richtung. Festgelegt wird der gleiche Wert wie in Exif.XResolution. File.Accessed Letzter Zugriff Zeitpunkt des letzten Zugriffs. File.Content Inhalt Dateiinhalt als reiner Text. File.Description Beschreibung Bearbeitbarer freier Text/Notizen. File.Format Format MIME-Typ der Datei. Falls es sich um einen Ordner handelt, ist der Wert »Ordner«. File.Keywords Schlüsselwörter Bearbeitbare Matrix aus Schlüsselwörtern. File.Link Link URI des Linkziels. File.Modified Geändert Zeitpunkt der letzten Änderung. File.Name Name Dateiname ohne vollständigen Pfad, aber mit Dateinamenerweiterung. File.Path Pfad Vollständiger Pfad ohne den Dateinamen. File.Permissions Berechtigungen Zugriffsrechte im Unix-Format z.B. »-rw-r--r--«. File.Publisher Herausgeber Bearbeitbarer DC-Typ des Namens des Veröffentlichers der Datei (z.B. das Feld »dc:publisher« in RSS-Feeds) File.Rank Bewertung Eigene Bewertung zur Einstufung der Favoriten im Bereich von 1 und 10. File.Size Größe Dateigröße in Byte. Falls es sich um einen Ordner handelt, wird die Anzahl der enthaltenen Objekte angegeben. ID3.AlbumSortOrder Sortierreihenfolge des Albums Zeichenkette, die anstelle des Namens des Albums für Sortierzwecke verwendet wird. ID3.AudioCrypto Audio-Verschlüsselung Der Frame bestimmt, ob der Audio-Datenstrom verschlüsselt ist, und von wem. ID3.AudioSeekPoint Audio-Suchpunkt Fraktionaler Versatz der Audiodaten. Es wird ein Startpunkt angegeben, von dem aus der entsprechende Punkt zum Start der Dekodierung ermittelt werden kann. ID3.Band Band Zusätzliche Informationen zu den Künstlern auf dieser Aufnahme. ID3.BPM BPM BPM (Schläge pro Minute). ID3.BufferSize Puffergröße Empfohlene Puffergröße. ID3.CDID CD-Kennung Musik-CD-Kennung. ID3.Commercial Kommerziell Kommerzieller Bereich. ID3.Composer Komponist Komponist. ID3.Conductor Dirigent Dirigent. ID3.ContentGroup Inhaltsgruppe Beschreibung der Inhaltsgruppe. ID3.ContentType Art des Inhalts Art der Musik, wie im ID3-Tag definiert ID3.Copyright Copyright Copyright-Informationen. ID3.CryptoReg Verschlüsselungsregistrierung Registrierung der Verschlüsselungsmethode ID3.Date Datum Datum. ID3.Emphasis Emphasis Emphasis. ID3.EncodedBy Codiert von Person oder Organisation, die die Audio-Datei kodiert hat. Dieses Feld kann einen Copyright-Vermerk enthalten, falls dieser vom Encoder erzeugt worden ist. ID3.EncoderSettings Encoder-Einstellungen Software. ID3.EncodingTime Codierungsdauer Codierungsdauer. ID3.Equalization Entzerrung Entzerrung. ID3.Equalization2 Entzerrung 2 Innerhalb der Audiodatei vordefinierte Equalizer-Kurve. ID3.EventTiming Ereigniszeit Zeitcodes des Ereignisses. ID3.FileOwner Dateieigentümer Dateieigentümer. ID3.FileType Dateityp Dateityp. ID3.Frames Einzelbilder Anzahl der Einzelbilder ID3.GeneralObject Allgemeines Objekt Allgemein eingebettetes Objekt. ID3.GroupingReg Gruppenregistrierung Identifikation der Gruppierungs-Registrierung ID3.InitialKey Ursprünglicher Schlüssel Ursprünglicher Schlüssel. ID3.InvolvedPeople Beteiligte Personen Liste der beteiligten Personen ID3.InvolvedPeople2 InvolvedPeople2 Liste der beteiligten Personen ID3.Language Sprache Sprache. ID3.LinkedInfo Verlinkte Information Verlinkte Information. ID3.Lyricist Texter Texter. ID3.MediaType Medientyp Medientyp. ID3.MixArtist Mischkünstler Interpretiert, neu gemischt, oder anderweitig geändert von. ID3.Mood Stimmung Stimmung. ID3.MPEG.Lookup MPEG Lookup Tabelle zum Nachschlagen von MPEG-Positionen. ID3.MusicianCreditList Liste der Musiker Liste der Musiker. ID3.NetRadioOwner Eigentümer der Internet-Radiostation Eigentümer der Internet-Radiostation. ID3.NetRadiostation Internet-Radiostation Name der Internet-Radiostation. ID3.OriginalAlbum Originalalbum Originalalbum. ID3.OriginalArtist Originalinterpret Originalinterpret. ID3.OriginalFileName Originaler Dateiname Original-Dateiname. ID3.OriginalLyricist Original Texter Original Texter ID3.OriginalReleaseTime Veröffentlichungszeitpunkt des Originals Veröffentlichungszeitpunkt des Originals. ID3.OriginalYear Jahr Jahr der ursprünglichen Veröffentlichung. ID3.Ownership Eigentum Eigentumsverhältnisse. ID3.PartInSet Teil einer Serie Teil eines Sets, aus dem die Audio-Daten stammen. ID3.PerformerSortOrder Sortierreihenfolge der Ausführenden Sortierreihenfolge der Ausführenden. ID3.Picture Bild Beigefügtes Bild. ID3.PlayCounter Abspielungen Anzahl der bisherigen Wiedergaben. ID3.PlaylistDelay Wiedergabelisten-Verzögerung Wiedergabelisten-Verzögerung ID3.Popularimeter Popularimeter Bewertung der Audiodatei ID3.PositionSync Abgleichpunkt Frame zum Positionsabgleich. ID3.Private Privat Privater Bereich. ID3.ProducedNotice Produktionsnotiz Produktionsnotiz. ID3.Publisher Herausgeber Herausgeber. ID3.RecordingDates Aufnahmedatum Aufnahmedatum. ID3.RecordingTime Aufnahmezeit Aufnahmezeit. ID3.ReleaseTime Veröffentlichungszeit Veröffentlichungszeit. ID3.Reverb Reverb Reverb. ID3.SetSubtitle Untertitel setzen Untertitel eines Teil eines Satzes, zu dem dieser Titel gehört. ID3.Signature Signatur Signaturbereich. ID3.Size Größe Größe der Audiodatei in Bytes, ohne ID3-Tag. ID3.SongLength Titellänge Länge des Liedes in Millisekunden. ID3.Subtitle Untertitel Untertitel. ID3.Syncedlyrics Synchronisierter Text Synchronisierter Text. ID3.SyncedTempo Synchronisiertes Tempo Synchronisierte Tempo-Codes. ID3.TaggingTime Markierungszeit Markierungszeit. ID3.TermsOfUse Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen. ID3.Time Zeit Zeit. ID3.TitleSortOrder Sortierreihenfolge der Titel Sortierreihenfolge der Titel. ID3.UniqueFileID Eindeutige Dateikennung Eindeutiger Dateibezeichner. ID3.UnsyncedLyrics Unsynchronisierter Text Unsynchronisierter Text. ID3.UserText Benutzertext Benutzerdefinierte Textinformation. ID3.VolumeAdj Lautstärkeanpassung Relative Lautstärkeanpassung ID3.VolumeAdj2 Lautstärkeanpassung 2 Relative Lautstärkeanpassung ID3.WWWArtist WWW-Künstler Offizieller Künstler. ID3.WWWAudioFile WWW-Audiodatei Die offizielle Website der Audiodatei. ID3.WWWAudioSource WWW-Audioquelle Offizielle Website der Audio-Quelle. ID3.WWWCommercialInfo Kommerzielle Informationen (WWW) Adresse einer Webseite, die kommerzielle Informationen enthält. ID3.WWWCopyright WWW-Copyright Zu einer Website verlinkte Adresse, die über Urheberrechte informiert. ID3.WWWPayment Bezahlung (WWW) Adresse einer Webseite, die den Bezahlvorgang für diese Datei beinhaltet. ID3.WWWPublisher WWW-Veröffentlicher Adresse der offiziellen Webseite des Veröffentlichers. ID3.WWWRadioPage Radio-Webseite (WWW) Offizielle Website der Internet-Radiostation. ID3.WWWUser WWW-Benutzer Benutzerdefinierter URL-Links Image.Album Album Name des Albums, zu dem das Bild gehört. Image.Comments Kommentare Benutzerdefinierter Text. Image.Copyright Copyright Eingebettete Copyright-Information. Image.Creator Ersteller Name des Autors. Image.Date Datum Zeitpunkt, zu dem das Bild original erstellt wurde. Image.Description Beschreibung Bildbeschreibung. Image.ExposureProgram Belichtungsprogramm Das von der Kamera verwendete Programm zur Belichtungseinstellung zum Zeitpunkt der Aufnahme. Z.B. »Normal«, »Aperture Priority« usw. Image.ExposureTime Belichtungszeit Belichtungszeit der Aufnahme des Fotos in Sekunden. Image.Flash Blitz »1«, falls der Blitz ausgelöst wurde. Image.Fnumber Blendenwert Blendendurchmesser relativ zur effektiven Brennweite des Objektivs. Image.FocalLength Brennweite Brennweite des Objektivs in mm. Image.Height Höhe Bildhöhe in Pixel. Image.ISOSpeed ISO-Geschwindigkeit ISO-Empfindlichkeit zur Aufnahme des Dokumenteninhalts, z.B. 100, 200, 400, usw. Image.Keywords Schlüsselwörter Kette von Schlüsselwörtern. Image.Make Modell Das für das Foto benutzte Kamera-Modell. Image.MeteringMode Messmodus Messmethode zur Aufnahme des Bildes (z.B. Unbekannt, Gleichmäßig, Mittenbetont, Spot, MultiSpot, Muster, Partiell). Image.Model Modell Das für das Foto benutzte Kamera-Modell. Image.Orientation Ausrichtung Gibt die Ausrichtung der erstellenden Kamera an (z.B. »top,left« or »bottom,right«). Image.Software Software Für Erstellung und Bearbeitung des Bilds benutzte Software. Image.Title Titel Titel des Bildes. Image.WhiteBalance Weißabgleich Einstellung des Weißabgleichs der Kamera, als das Foto aufgenommen wurde (automatisch oder manuell). Image.Width Breite Breite in Pixel. IPTC.ActionAdvised Empfohlene Aktion Der Aktionstyp, den dieses Objekt auf ein vorheriges Objekt anwendet. »01« Object Kill, »02« Object Replace, »03« Object Append, »04« Object Reference. IPTC.ARMID ARM-Kennung Identifiziert die »Abstract Relationship Method« (ARM). IPTC.ARMVersion ARM-Version Identifiziert die Version der »Abstract Relationship Method« (ARM). IPTC.AudioDuration Audio-Dauer Laufzeit der Audiodaten in der Form HHMMSS. IPTC.AudioOutcue Audio-Liedende Der Inhalt am Ende der Audiodaten. IPTC.AudioSamplingRate Audio-Abtastrate Samplingrate in Hz der Audiodaten. IPTC.AudioSamplingRes Audio-Abtastauflösung Die Anzahl der Bits in jedem Audio-Sample. IPTC.AudioType Audiotyp Die Anzahl der Kanäle und der Typ der Audiodaten (Musik, Text usw.) im Objekt. IPTC.Byline Zeilenweise Name des Erstellers des Objekts, z.B. Textdichter, Fotograf, Grafiker (Mehrfachnennungen sind möglich). IPTC.BylineTitle Zeilenweiser Titel Titel des Erstellers oder der Ersteller des Objekts. IPTC.Caption Aufnahme, abstrakt Beschreibung der Daten in Textform. IPTC.Category Kategorie Identifiziert das Subjekt des Objekts gemäß der Auffassung des Bereitstellers. IPTC.CharacterSet Kodierter Zeichensatz Kontrollfunktionen für die Festlegung der Kodierung von Zeichensätzen. IPTC.City Ort Ort des originalen Objekts. IPTC.ConfirmedDataSize Bestätigte Datengröße Absolute Größe der Objektdaten. IPTC.Contact Kontakt Kontaktperson oder -organisation für weitere Hintergrundinformationen bezüglich des Objekts (mehrfache Angaben sind erlaubt). IPTC.ContentLocCode Code des Ortes des Inhalts Der Code des geografischen Ortes/Landes, wie im Inhalt des Objekts referenziert (Mehrfachnennungen sind möglich). IPTC.ContentLocName Name des Ortes des Inhalts Ein vollständiger, veröffentlichbarer Name des geografischen Ortes, referenziert durch den Inhalt des Objekts (Mehrfachwerte sind erlaubt). IPTC.CopyrightNotice Copyright-Informationen Jeder erforderliche Urheberrechtshinweis. IPTC.CountryCode Ländercode Der Code des geografischen Ortes/Landes, wo das Objekt erstellt wurde. IPTC.CountryName Land Der Code des geografischen Ortes/Landes, wo das Objekt erstellt wurde. IPTC.Credit Danksagungen Identifiziert den Bereitsteller des Objekts, jedoch nicht notwendigerweise den Eigentümer/Ersteller. IPTC.DateCreated Erstellungsdatum Das Datum der Erzeugung des intellektuellen Inhalts des Objekts im Gegensatz zur Erstellung der physischen Darstellung. IPTC.DateSent Verschickt-Datum Der Tag, an dem der Dienst das Material sendete. IPTC.Destination Ziel Routing-Information. IPTC.DigitalCreationDate Digitales Erzeugungsdatum Das Datum der Erstellung der digitalen Repräsentation des Objekts. IPTC.DigitalCreationTime Digitale Erzeugungszeit Die Zeit der Erstellung der digitalen Repräsentation des Objekts. IPTC.EditorialUpdate Aktualisierung des Herausgebers Der Aktualisierungstyp, den ein Objekt für ein vorheriges Objekt bereitstellt. Die Verknüpfung zum vorherigen Objekt wird mittels ARM erstellt. »01« gibt an, dass eine weitere Sprache hinzugefügt wurde. IPTC.EditStatus Bearbeitungsstatus Status des Objekts in Bezug auf Angaben des Bereitstellers. IPTC.EnvelopeNum Umschlagnummer Eine eindeutige Zahl für das Datum und die Dienst-Kennung. IPTC.EnvelopePriority Priorität des Umschlags Gibt die Priorität der Behandlung des Umschlags an, jedoch nicht die Dringlichkeit seitens des Herausgebers. »1« ist die oberste Dringlichkeit, »5« ist normal und »8« ist am niedrigsten. »9« bedeutet benutzerdefiniert. IPTC.ExpirationDate Ablaufdatum Bestimmt das letzte Datum, das der Anbieter zur Benutzung des Objekts vorsieht. IPTC.ExpirationTime Ablaufzeit Gibt die letzte Zeit an, zu der der Bereitsteller beabsichtigt, das Objekt zu verwenden. IPTC.FileFormat Dateiformat Dateiformat der durch diese Metadaten beschriebenen Daten. IPTC.FileVersion Dateiversion Die Version des Dateiformats. IPTC.FixtureID Fixture-Bezeichner Identifiziert häufig vorkommende Objekte, um dem Benutzer das schnelle Finden und Wiederaufrufen eines solchen Objekts zu ermöglichen. IPTC.Headline Überschrift Ein veröffentlichbarer Eintrag gibt eine Zusammenfassung des Objektinhalts an. IPTC.ImageOrientation Bildausrichtung Die Anordnung des Bildbereichs: »P« für Hochformat, »L« für Querformat und »S« für quadratisch. IPTC.ImageType Bildtyp Das Datenformat des Bildobjekts. IPTC.Keywords Schlüsselwörter Verwendet zur Angabe von bestimmten Wörtern, die zum Erhalten von Informationen genutzt werden (Mehrfachnennungen sind erlaubt). IPTC.LanguageID Sprachkennung Die Haupt-Landessprache des Objekts, angegeben in den aus zwei Buchstaben bestehenden Codes in ISO 639:1988. IPTC.MaxObjectSize Maximale Objektgröße Die maximal mögliche Größe des Objekts, falls die genaue Größe nicht bekannt ist. IPTC.MaxSubfileSize Maximale Größe der Unterdatei Die maximale Größe eines Unterdatei-Datensatzes, der eine Teilmenge der Objektdaten enthält. IPTC.ModelVersion Modellversion Version von IIM, Teil 1. IPTC.ObjectAttribute Objektattribut-Referenz Gibt die Beschaffenheit des Objekts bezogen auf das Subjekt an (Mehrfachwerte sind erlaubt). IPTC.ObjectCycle Objekt-Umlauf Wobei »a« für morgens, »p« für abends und »b« für beides steht. IPTC.ObjectName Objektname Eine Kurzreferenz für das Objekt. IPTC.ObjectSizeAnnounced Angegebene Objektgröße Die Gesamtgröße des Objekts, falls bekannt. IPTC.ObjectType Objekttyp-Referenz Unterscheidet zwischen verschiedenen Objekttypen innerhalb des IIM. IPTC.OriginatingProgram Erstellendes Programm Der Typ des zur Erstellung des Objekts verwendeten Programms. IPTC.OrigTransRef Originalübertragungs-Referenz Ein Code, der den Ort der Originalübertragung darstellt. IPTC.PreviewData Vorschaudaten Vorschaudaten des Objekts. IPTC.PreviewFileFormat Vorschau-Dateiformat Binärwert, der das Dateiformat der Vorschaudaten des Objekts darstellt. IPTC.PreviewFileFormatVer Version des Vorschau-Dateiformats Die Version des Dateiformats der Vorschau. IPTC.ProductID Produkt -ID Ermöglicht einem Bereitsteller, Teilbereiche seines gesamten Dienstes anzugeben. IPTC.ProgramVersion Programmversion Die Version des erstellenden Programms. IPTC.Province Provinz, Bundesstaat Die Provinz/der Staat, wo sich das Originalobjekt befindet. IPTC.RasterizedCaption Gerasterte Aufnahme Enthält eine gerasterte Objektbeschreibung. Wird immer dann verwendet, wenn für die Aufnahme erforderliche Zeichen nicht kodiert wurden. IPTC.RecordVersion Aufnahmeversion Identifiziert die Version des IIM, Teil 2. IPTC.RefDate Referenzdatum Das Datum eines vorhergehenden Umschlags, auf das sich das aktuelle Objekt bezieht. IPTC.RefNumber Referenznummer Die Umschlagnummer eines vorhergehenden Umschlags, auf die sich das aktuelle Objekt bezieht. IPTC.RefService Referenzdienst Die Dienstbezeichnung eines vorhergehenden Umschlags, auf die sich das aktuelle Objekt bezieht. IPTC.ReleaseDate Veröffentlichungsdatum Gibt das letzte Datum an, zu dem der Bereitsteller beabsichtigt, das Objekt zu verwenden. IPTC.ReleaseTime Veröffentlichungszeit Gibt die früheste Zeit an, zu der der Bereitsteller beabsichtigt, das Objekt zu verwenden. IPTC.ServiceID Dienstkennung Kennzeichnet Anbieter und Produkt. IPTC.SizeMode Größenmodus Auf 0 gesetzt, falls die Objektgröße bekannt ist, und auf 1, falls sie unbekannt ist. IPTC.Source Quelle Der ursprüngliche Eigentümer des intellektuellen Inhalts des Objekts. IPTC.SpecialInstructions Spezielle Anweisungen Weitere auf die Veröffentlichung bezogene Angaben, welche die Verwendung des Objekts bezeichnen. IPTC.State Provinz, Bundesstaat Die Provinz/der Staat, wo sich das Originalobjekt befindet. IPTC.Subfile Unterdatei Die Objektdaten an sich. Unterdateien müssen sequenziell sein, so dass sie wiedereingeordnet werden können. IPTC.SubjectRef Subjekt-Referenz Eine strukturierte Definition des Subjekts. Diese muss eine IPR, eine 8-stellige Subjekt-Referenznummer und optional einen Subjektnamen, einen Subjektbetreff und einen Subjaktdetailnamen enthalten, durch Semikola getrennt. IPTC.Sublocation Unterort Der Ort in einer Stadt, woher das Objekt stammt. IPTC.SupplCategory Zusätzliche Kategorie Weitere Einzelheiten zum Subjekt des Objekts (Missbilligt). IPTC.TimeCreated Erstellungszeit Die Zeit der Erzeugung des intellektuellen Inhalts des Objekts im Gegensatz zur Erstellung der physischen Darstellung. IPTC.TimeSent Sendezeit Der Zeitpunkt, zu dem der Dienst das Material sendete. IPTC.UNO Eindeutiger Objektname Eine dauerhafte, global eindeutige Identifikation des Objekts, unabhängig vom Bereitsteller und für jeden Medientyp. IPTC.Urgency Dringlichkeit Gibt die Dringlichkeit des Inhalts seitens des Herausgebers an, jedoch nicht notwendigerweise die Priorität der Behandlung des Umschlags. »1« ist die oberste Dringlichkeit, »5« ist normal und »8« ist am niedrigsten. EXIF/IPTC-Informationen an_zeigen Ersteller/Bearbeiter Der Name der am Schreiben, Bearbeiten oder Korrigieren des Objekts oder Aufnahme beteiligten Person (Mehrfachnennungen sind erlaubt). PDF.PageSize Seitengröße Seitengröße. PDF.PageWidth Seitenbreite Seitenbreite in mm. PDF.PageHeight Seitenhöhe Seitenhöhe in mm. PDF.Version PDF-Version Die PDF-Version des Dokuments. PDF.Producer Ersteller Die Anwendung, die das Dokument in PDF umgewandelt hat. PDF.EmbeddedFiles Eingebettete Dateien Anzahl der eingebetteten Dateien im Dokument. PDF.Optimized Schnelle Webansicht Auf »1« gesetzt, falls für Netzwerkzugriff optimiert. PDF.Printing Drucken Auf »1« gesetzt, falls Drucken erlaubt ist. PDF.HiResPrinting Drucken in hoher Auflösung Auf »1« gesetzt, falls Ausdrucken in hoher Auflösung erlaubt ist. PDF.Copying Kopieren Auf »1« gesetzt, falls Kopieren des Inhalts erlaubt ist. PDF.Modifying Ändern Auf »1« gesetzt, falls Änderungen des Inhalts erlaubt sind. PDF.DocAssembly Dokument-Zusammenstellung Auf »1« gesetzt, falls Einfügen, Drehen oder Löschen von Seiten sowie Erzeugen von Navigationselementen erlaubt ist. PDF.Commenting Kommentieren Auf »1« gesetzt, falls Hinzufügen und Ändern von Anmerkungen erlaubt ist. PDF.FormFilling Formular ausfüllen Auf »1« gesetzt, falls das Ausfüllen von Formularfeldern erlaubt ist. PDF.AccessibilitySupport Barrierefreiheits-Unterstützung Auf »1« gesetzt, falls Barrierefreiheits-Unterstützung (z.B. Bildschirmleser) aktiviert ist. Vorbis.Contact Kontakt Kontaktinformationen für die Ersteller oder Vertreiber des Titels. Vorbis.Description Beschreibung Beschreibung der Daten in Textform. Vorbis.License Lizenz Lizenzinformationen. Vorbis.Location Ort Aufnahmeort des Titels. Vorbis.Contact Maximale Bitrate Maximale Bitrate in kbps. Vorbis.Contact Minimale Bitrate Minimale Bitrate in kbps. Vorbis.Contact Nominale Bitrate Nominale Bitrate in kbps. Vorbis.Organization Organisation Organistaion, die diesen Titel produziert hat. Vorbis.Vendor Hersteller Vorbis-Herstellerkennung. Vorbis-Version Vorbis-Version Vorbis-Version. Nicht existierende Metatags werden in leere Zeichenketten expandiert. Bereiche Bereiche (Ranges) stellen eine Methode für den Zugriff auf einen Teil einer Zeichenkette dar. Das Konzept basiert auf Python-Slices. Ein Bereich (start_index:end_index) beginnt bei start_index und ein Zeichen vor end_index. Syntax für Bereiche (start_index:end_index) (start_index) ≡ (start_index:) (start_index,length) ≡ (start_index:start_index+length) Falls einer der Indizes angelegt wird, so wird angenommen, dass alles in diese Richtung zielt. Beispielsweise bedeutet (:3) »Jedes Zeichen vom Beginn der Zeichenkette bis zum dritten Zeichen, nicht einschließlich dessen«. Andererseits würde (3:) bedeuten »Jedes Zeichen der Zeichenkette, beginnend mit dem dritten Zeichen, aufsteigend bis zum letzten Zeichen, einschließlich dessen«. Falls der Index negativ ist, dann bezieht sich dies auf das Ende der Zeichenkette. Index -3 bedeutet »das dritte Zeichen, gezählt vom Ende der Zeichenkette« Position des ersten Zeichens ist '0'. g_date_time_format() format controls Platzhalter Ersetzung %a Der abgekürzte Name des Wochentages in der gegenwärtigen Spracheinstellung. %A Der abgekürzte Name des Monats in der gegenwärtigen Spracheinstellung. %b Der abgekürzte Name des Monats in der gegenwärtigen Spracheinstellung. %B Der volle Name des Monats entsprechend der gegenwärtigen Spracheinstellung %c Die bevorzugte Darstellung von Daum und Zeit, gemäß der gegenwärtigen Spracheinstellung %C Die Angabe des Jahrhunderts (Jahr/100) als zweistellige Ganzzahl %d Der Tag des Monats als Dezimalzahl (Bereich von 01 bis 31) %e Wie %d, der Tag des Monats als Dezimalzahl, aber eine führende Null wird durch ein Leerzeichen ersetzt. %F Äquivalent zu %Y-%m-%d (das Datumsformat nach ISO 8601) %G Das Jahr einschließlich Jahrhundert gemäß ISO 8601. Das vierstellige Jahr korrespondiert zur Wochennummer (siehe %V). Diese hat das gleiche Format und den gleichen Wert wie %y, außer dass sich die ISO-Wochennummer auf das vorhergehende oder nächste Jahr bezieht, welches anstelle des aktuellen Jahres verwendet wird. %g Wie %G, aber ohne Jahrhundert, z. B. als zweistellige Jahreszahl zwischen 00 und 99 %h Äquivalent zu %b %H Die Stunde als Dezimalzahl im 24-Stunden-Format (Bereich zwischen 00 und 23) %I Die Stunde als Dezimalzahl im 12-Stunden-Format (Bereich zwischen 01 und 12) %j Der Tag des Jahres als Dezimalzahl (Bereich von 001 bis 366) %k Die Stunde (24-Stunden-Format) als Dezimalzahl (Bereich von 0 bis 23); einzelne Ziffern werden durch ein Leerzeichen aufgefüllt (siehe auch %H) %l Die Stunde (12-Stunden-Format) als Dezimalzahl (Bereich von 1 bis 12); einzelne Ziffern werden durch ein Leerzeichen aufgefüllt (siehe auch %l) %m Der Monat als Dezimalzahl (Bereich 01 bis 12) %M Die Minute als Dezimalzahl (Bereich von 00 bis 59) %O Modifizierer: alternatives Format verwenden, siehe unten %p Entweder »AM« oder »PM« entsprechend dem gegebenen Zeitwert, oder die entsprechenden Zeichenketten der gegenwärtigen Spracheinstellung. Mittag wird als »PM« angesehen und Mitternacht als »AM«. %P Wie %p, aber in Kleinschreibung: »am« oder »pm« oder eine entsprechende Zeichenkette der gegenwärtigen Spracheinstellung. %r Die Zeit in a.m. oder p.m.-Notation. In der POSIX-Spracheinstellung ist dies äquivalent zu »%I:%M:%S %p« %R Die Zeit im 24-Stunden-Format (%H:%M). Eine Version mit Angabe der Sekunden finden Sie unten in %T %s Die Anzahl der Sekunden seit Beginn der UNIX-Zeitrechnung am 01.01.1970, 00:00:00 UTC %S Die Sekunde als Dezimalzahl (Bereich von 00 bis 61) %T Die Zeit im 24-Stunden-Format (%H:%M:%S) %u Der Wochentag als Dezimalzahl, Bereich von 1 bis 7, wobei Montag 1 ist. Siehe auch %w %V Die Wochennummer gemäß ISO 8601:1988 als Dezimalzahl im Bereich von 01 bis 53, wobei die Woche 1 die erste Woche mit mindestens 4 Tagen im aktuellen Jahr ist, sowie mit dem Montag als ersten Tag der Woche. Siehe auch %U und %W. %w Der Wochentag als Dezimalzahl, Bereich von 0 bis 6, wobei Sonntag 0 ist. Siehe auch %u %x Die bevorzugte Darstellung des Datums entsprechend der gegenwärtigen Spracheinstellung (ohne Zeit) %X Die bevorzugte Darstellung der Zeit entsprechend der gegenwärtigen Spracheinstellung (ohne Datum) %y Das Jahr als Dezimalzahl ohne Angabe des Jahrhunderts (Bereich von 00 bis 99) %Y Das Jahr als Dezimalzahl einschließlich des Jahrhunderts %z Die Zeitzone, ausgedrückt als ein Versatz an Stunden gegenüber GMT. Notwendig zur Ausgabe RFC-22-konformer Daten (verwendet »%a, %d %b %Y %H:%M:%S %z«) %Z Name oder Abkürzung der Zeitzone %+ Datum und Uhrzeit im Datumsformat %% Das Zeichen »%« selbst Some conversion specifiers can be modified by preceding them by the O modifier to indicate that an alternative format should be used. If the alternative format or specification does not exist for the current locale, the behaviour will be as if the unmodified conversion specification were used.
Entfernte Verbindungen Der Dialog für entfernte Verbindungen vermittelt Ihnen einen Überblick über die gespeicherten Verbindungen zu fernen Servern. Es ist auch Ihr Startpunkt für die Öffnung einer Verbindung zu einem solchen fernen Server. Öffnen Sie den Dialog durch Anklicken von VerbindungenEntfernter Server in der Menüleiste oder durch Drücken von StrgF. Es ist in vier Teile gegliedert: Verbindungsliste, Knöpfe zum Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen einer gewählten Verbindung, Optionen zum globalen Einrichten eines anonymen FTP-Passworts. Knöpfe zum Schließen und Verbinden. Klicken Sie doppelt auf eine Verbindung oder wählen Sie eine Verbindung und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die entfernte Verbindung in der aktiven Ansicht geöffnet. Ein Beispielbild mit drei anonymen FTP- und einer sicheren SSH-Verbindung wird nachfolgend gezeigt. Im Unterabschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Verbindung durch Klicken auf Hinzufügen oder Bearbeiten bearbeiten können.
Überblick über entfernte Verbindungen Übersicht der entfernten Server.
Hinzufügen und Einrichten von entfernten Verbindungen Die Details zu entfernten Verbindungen können temporär oder dauerhaft eingerichtet werden, abhängig davon, wie sie zu GNOME Commander hinzugefügt werden: Durch Drücken von StrgN wird eine temporäre Verbindung eingerichtet. Deshalb wird in diesem Fall kein Alias für die Verbindung benötigt. Wenn Sie GNOME Commander neu starten, müssen die Details zu einer Verbindung zum gleichen Server erneut eingegeben werden. Wenn Sie durch Anklicken des Hinzufügen-Knopfs im Dialog für entfernte Verbindungen eine solche Verbindung hinzufügen, dann wird diese dauerhaft gespeichert. Nach einem Neustart von GNOME Commander ist die gespeicherte Verbindung wieder verfügbar. Gegenwärtig unterstützt GNOME Commander (Version 1.4) sechs verschiedene Verbindungstypen: SSH Öffentlicher FTP FTP (mit Anmeldung) Windows-Freigabe WebDAV (HTTP) Sicheres WebDAV (HTTPS) Benutzerdefinierter Ort Abhängig von Ihrer Wahl müssen unterschiedliche Anmeldedaten im Dialog eingegeben werden. Ein Beispiel für einen öffentlichen FTP-Server finden Sie im Bild unten.
Verbindung zu einem Server Einrichtung einer Verbindung zu einem entfernten Server.
Internen Betrachter verwenden Der interne Betrachter erlaubt die Anzeige von Inhalten im Text-, Unicode-, Binär-, Hexadezimal-, oder grafischen Modus. Um den Dateibetrachter zu starten, verwenden Sie F3 (Standardbetrachter - festgelegt in EinstellungenOptionen ...) oder UmschalttasteF3 (interner Betrachter). Der interne Betrachter verwendet MMAP, wann immer es möglich ist, um ein schnelles Laden der Datei zu gewährleisten. Anzeigemodi Die Gruppe Ansichtsmodi (im Menü Ansicht) enthält Einstellungen für die Anzeige von Bildern und Texten im internen Bildbetrachter: Textmodus Binärer Modus Hex-Dump-Modus Bild-Modus In allen drei Textmodi (Modus 1 bis 3) können Sie die Textkodierung in TextKodierung ändern. Im Bildanzeige-Modus können Sie ändern, ob unterhalb des Bildes zusätzliche Metadaten angezeigt werden sollen. Wählen Sie hierzu BildMetadaten-Tags anzeigen. Unterhalb der Ansichtsmodi im Menü Ansicht können Sie den Vergrößerungsfaktor einstellen. Sie können vergrößern (Strg+), verkleinern (Strg-), zur normalen Größe zurückkehren (Strg0), oder das Bild an die Fenstergröße des internen Betrachters anpassen. So rollen Sie durch ein Bild Um durch ein Bild zu rollen, welches größer ist als das Anzeigefenster oder die Anzeige im Vollbildmodus, können Sie die folgenden Methoden anwenden: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur. Verwenden Sie die Bildlaufleisten des Fensters. Move the mouse scroll wheel for up/down movement; CTRL+mouse wheel for left/right movement Klicken Sie auf eine zufällige Stelle im Bild und ziehen sie das Bild in der Gegenrichtung zur gewünschten Rollrichtung. Wenn Sie beispielsweise in einem Bild nach unten rollen wollen, ziehen Sie das Bild im Fenster nach oben. Tastaturzugriffe Tastenkürzel Zuordnung EscapeCTRLQ Schließt das Fenster des internen Betrachters W Schaltet Zeilenumbrüche ein oder aus (nur im Textanzeigemodus verfügbar) TAltEingabetaste Zeigt Metadaten-Tags Eingabemodi: A Legt den ASCII-Eingabemodus fest. Im ASCII-Modus können Sie die benötigte Zeichenkodierung über das Menü »Ansicht|Zeichenkodierung« wählen. Q Legt den ASCII-Eingabemodus fest, mit Codepage 437. Anwendbar zum Betrachten im Binär- und Hexadezimalmodus. U Setzt den Eingabemodus auf UTF-8 Anzeigemodi: 1 Setzt den Anzeigemodus auf Text, mit einer Schrift fester Breite 2 Setzt den Anzeigemodus auf Binär. In diesem Modus wird automatisch der ASCII-Eingabemodus eingestellt. UTF-8 wird im binären Modus nicht unterstützt. 3 Setzt den Anzeigemodus auf Hex-Dump. In diesem Modus wird automatisch der ASCII-Eingabemodus eingestellt. UTF-8 wird im Hex-Dump-Modus nicht unterstützt. 4 Versucht die Datei als Bild zu laden. Dafür wird GDK verwendet, also sollte dies mit jedem durch GDK unterstützten Format funktionieren. Verkleinern/Vergrößern: Strg+ Verkleinert die Ansicht oder Schriftgröße Strg- Vergrößert die Ansicht oder Schriftgröße Strg0 Setzt auf normale Größe zurück Bildbearbeitung: StrgR Dreht das Bild um 90° (nur im Bildanzeigemodus verfügbar) StrgUmschalttasteR Dreht das Bild um 270° (nur im Bildanzeigemodus verfügbar) Bildbearbeitung: StrgS Speichert die gegenwärtige Fenstergröße, den Eingabemodus und weitere Einstellungen als Vorgabe. Der Start des Anzeigemodus ist abhängig vom Inhalt der Datei und wird nicht als Benutzereinstellung gespeichert.
Einstellungen Um GNOME Commander zu konfigurieren, drücken Sie StrgO oder wählen EinstellungenOptionen …. Der Dialog Optionen enthält die folgenden durch Reiter dargestellten Bereiche: Allgemein The General tab is used to configure the GNOME Commander basic behavior. Die Einstellungen beeinflussen das Verhalten folgender Funktionen: Linke Maustaste stellt das Verhalten der linken Maustaste beim Anklicken ein. Mittlere Maustaste stellt das Verhalten der mittleren Maustaste beim Anklicken ein. Rechte Maustaste stellt das Verhalten der rechten Maustaste beim Anklicken ein. Deletion configures the usage of the trash can. Auswahl macht Ordner auch mittels Tastenkürzeln auswählbar. Sortierung/Schnellsuche legt fest, ob für die Sortierung und die Schnellsuche Groß- oder Kleinschreibung beachtet werden soll. Quick search configures the combination of keys used for quick search and also the pattern matching system used. Mehrere Instanzen konfiguriert die Anzahl der Instanzen von GNOME Commander, die gestartet werden können. Beim Schließen speichern konfiguriert die Speicherung der in GNOME Commander geöffneten Orte, wenn dieser geschlossen wird. Um allgemeine Optionen zu ändern, wählen Sie EinstellungenOptionen, dann klicken Sie auf den Reiter Allgemein tab. Die verfügbaren Optionen sind detailliert in beschrieben. Reiter »Allgemein« Überschrift Option Beschreibung Linke Maustaste Einfacher Klick zum Öffnen von Objekten Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen einfachen Klick auf eine Datei diese mit der vorgegebenen Anwendung geöffnet. Doppelklick zum Öffnen von Objekten Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen Doppelklick auf eine Datei diese mit der vorgegebenen Anwendung geöffnet. Einfacher Klick wählt Dateien ab Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen einfachen Klick auf eine Datei die aktuelle Auswahl aufgehoben. Falls die Option nicht aktiv ist, beeinflusst ein Klick auf eine beliebige Datei die aktuelle Auswahl nicht. Mittlere Maustaste Eine Ordnerebene nach oben Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen Klick mit der mittleren Maustaste auf ein Objekt in GNOME-Commander der Elternordner dieses Objekts geöffnet. Wenn Sie eine Maus mit zwei Tasten verwenden, wird die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten emuliert. Einen neuen Reiter öffnen Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen Klick mit der mittleren Maustaste auf ein Objekt in GNOME-Commander dieses Objekt in einem neuen Reiter geöffnet. Rechte Maustaste Anzeigen des Kontextmenüs Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein Objekt in GNOME-Commander ein Kontextmenü für dieses Objekt geöffnet. Dateien auswählen Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein Objekt in GNOME-Commander dieses Objekt ausgewählt. Deletion Move to trash When selecting this option files and folders are by default moved to trash instead of deleting them permanently. Sortierung/Schnellsuche Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen Wenn diese Option aktiviert ist, unterscheidet GNOME Commander bei der Sortierung zwischen Groß- und Kleinschreibung. Großbuchstaben werden dabei vor Kleinbuchstaben eingeordnet. Diese Einstellung betrifft ebenfalls die Schnellsuche. Schnellsuche Strg+Alt+Buchstaben Beim Drücken von StrgAltBuchstabe rollt GNOME Commander den Auswahlcursor in der aktiven Ansicht zum ersten Objekt, das diesen Buchstaben enthält. Sie können weitere Buchstaben eingeben, um die Suche zu verfeinern. Durch Drücken der Pfeiltasten nach oben und nach unten springt der Cursor durch alle Dateien oder Ordner, die Ihrer Auswahl entsprechen. Alt+Buchstaben (Menüzugriff durch F10) Wenn Sie AltBuchstabe drücken, dann rollt GNOME Commander mit dem Auswahlcursor in der aktiven Ansicht nach unten bis zum ersten Eintrag mit diesem Buchstaben. Sie können noch weitere Buchstaben eingeben, um die Suche zu verfeinern. Durch Auswahl dieser Option wird das Standardverhalten von GNOME geändert. Für den Zugriff auf die Menüs über die Tastatur müssen Sie nun F10 drücken. Buchstaben (Befehlszeilenzugriff mit StrgAltC) Wenn Sie in eine Buchstabentaste drücken, rollt GNOME Commander den Auswahlcursor in der aktiven Ansicht zum ersten Objekt, das diesen Buchstaben enthält. Sie können dann weitere Buchstaben eingeben, um die Suche zu verfeinern. Bei Auswahl dieser Option ändern Sie das GNOME-Standardverhalten. Zum Zugriff auf die Befehlszeile mittels Tastatur müssen Sie die Tastenkombination StrgAltC verwenden. Übereinstimmung mit dem Anfang des Dateinamens Wenn diese Option ausgewählt ist und Sie eine Suche nach einem Buchstaben oder einer Buchstabenkombination starten, dann rollt GNOME Commander mit dem Auswahlcursor in der aktiven Ansicht nach unten bis zum ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben oder dieser Buchstabenkombination beginnt. Übereinstimmung mit dem Ende des Dateinamens Wenn diese Option ausgewählt ist und Sie eine Suche nach einem Buchstaben oder einer Buchstabenkombination starten, dann rollt GNOME Commander mit dem Auswahlcursor in der aktiven Ansicht nach unten bis zum ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben oder dieser Buchstabenkombination endet. Mehrere Instanzen Keine neue Instanz starten Wenn diese Option aktiviert ist, kann jeweils nur eine einzige Instanz von GNOME Commander laufen. Beim Beenden speichern Ordner Wenn diese Option aktiviert ist, dann speichert GNOME Commander den Ort des aktuellen Ordners beim Beenden. Wenn Sie GNOME Commander neu starten, werden die zwei aktiven Orte neu geöffnet. Unabhängig von der Option »Beim Schließen speichern« werden die Orte gesperrter Reiter beim Schließen immer gespeichert. Reiter Wenn aktiviert, speichert GNOME Commander die Orte aller geöffneten Reiter beim Beenden. Beim Neustart werden alle Reiter an ihren vorherigen Orten erneut geöffnet. Ordnerchronik Wenn diese Option aktiviert ist, dann speichert GNOME Commander die Chronik der geöffneten Ordner beim Beenden. Wenn Sie GNOME Commander neu starten, ist die Chronik der besuchten Ordner wieder verfügbar. Befehlszeilenchronik Bei Aktivierung dieser Option speichert GNOME Commander den Verlauf der ausgeführten Befehle beim Beenden. Nach einem erneuten Programmstart können Sie wieder auf die gespeicherten Befehle zugreifen.
Format Der Reiter »Format« enthält Optionen zur Art der Anzeige von Dateiinformationen. Größenanzeige: Das Format der Informationen zur Größe von Objekten. Anzeigeweise der Zugriffsrechte wählt das Anzeigeformat der Zugriffsrechte aus. Datumsformat wählt das Anzeigeformat für das Datum aus. Um die Formatoptionen zu ändern, wählen Sie EinstellungenOptionen, dann klicken Sie auf den Reiter Format. Die verfügbaren Optionen sind detailliert in beschrieben.
Formateinstellungen Zeigt den Dialog der Formateinstellungen in GNOME Commander.
Reiter »Format« Überschrift Option Beschreibung Größenanzeige Gekürzt Die »Gekürzt«-Option zeigt Dateigrößen in Einheiten wie B, kB oder MB an. <locale> Die »locale«-Option verwendeten das Zahlenformat der derzeitigen Lokaleinstellungen, um die Dateigröße in Byte anzuzeigen. Gruppiert Die »Gruppiert«-Option zeigt die Dateigröße in dreistelligen Gruppen an, die jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sind. Die verwendete Einheit ist Byte. Einfach Die »Einfach«-Option zeigt die Dateigröße in Bytes ohne Trenner an. Anzeigeweise der Zugriffsrechte Text (rw-r--r--) Zugriffsrechte im Textformat anzeigen, wobei »r« für Lesen, »w« für Schreiben und »x« für Ausführen steht. Zahlen (644) Zugriffsrechte im oktalen Zahlenformat anzeigen. Datumsformat Format The date format is defined by GIO's g_date_time_format() function. For more information about g_date_time_format please read the documentation.
Layout Im Reiter »Layout« bestimmen Sie das Erscheinungsbild von GNOME Commander. Sie können Schriften, Zeilenhöhen, Symbole und das Farbthema anpassen. Dateifenster: In diesem Abschnitt können Sie das Anzeigeverhalten von GNOME Commander anpassen. MIME-Typen-Symbole einstellen: In diesem Abschnitt können Sie einstellen, wie und welche Symbole angezeigt werden, sofern sie im vorigen Abschnitt aktiviert wurden. Um die Anordnung der Dateifenster zu ändern, wählen Sie EinstellungenOptionen, dann klicken Sie auf den Reiter Layout. Die verfügbaren Optionen werden detaillierter in beschrieben.
Layouteinstellungen Zeigt den Dialog der Layout-Einstellungen in GNOME Commander.
Reiter »Layout« Überschrift Option Beschreibung Dateifenster Schrift Mit diesem Knopf öffnen Sie einen Dialog zur Schriftauswahl, in welchem Sie eine Vorschau auf die Schriften erhalten und die gewünschte Schrift und Schriftgröße für den in den Listen angezeigten Text einstellen. Zeilenhöhe Dies ist die Höhe der in den Listen angezeigten Zeilen, angegeben in Pixel. Sie können im Einstellfeld die Höhe vergrößern oder verkleinern oder die Größe manuell eingeben. Dateiendungen anzeigen Sie können hier auswählen, welche Dateinamenerweiterungen in dieser Auswahlliste angezeigt werden. Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: In beiden Spalten: Legt fest, dass die Dateinamenerweiterung in der Spalte für Dateiname und der Spalte für die Erweiterung angezeigt werden soll. In einer eigenen Spalte: Legt fest, dass die Dateinamenerweiterung in einer gesonderten Spalte angezeigt werden soll. Mit dem Dateinamen Legt fest, dass die Dateinamenerweiterung nur in der Spalte des Dateinamens angezeigt werden soll. In diesem Fall wird die Spalte der Dateinamenerweiterung dennoch angezeigt, um eine Sortierung anhand der Erweiterung zu ermöglichen. Grafischer Modus Im grafischen Modus gibt es drei Anzeigeoptionen in einem Auswahlmenü: Keine Symbole: Diese Option sorgt dafür, dass keine Symbole in der ersten Spalte der Dateiansicht angezeigt werden. Den Ordnern wird ein »/« vorangestellt, um diese von Dateien unterscheiden zu können. Datei-Symbole: Durch diese Option werden einfache Symbole für Dateien und Ordner angezeigt. MIME-Typen-Symbole: Durch diese Option wird das dem Dateityp zugeordnete MIME-Symbol angezeigt. Durch die Auswahl dieser Option wird der nachfolgende Abschnitt MIME-Typen-Symbole einstellen aktiviert. Farbschema GNOME Commander liefert sechs Farbthemen mit. Außerdem können Sie das eingestellte GNOME-Thema verwenden (Themenfarben berücksichtigen). Weiterhin gibt es die Option Benutzerdefiniert, mit der Sie weitere Anpassungen vornehmen können. Diese Option aktiviert den Knopf Bearbeiten. Bearbeiten Wenn die Option Benutzerdefiniert ausgewählt ist, wird dieser Knopf aktiviert. Durch Anklicken wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Farben und abwechselnde Farben für den Vordergrund (Textfarbe) und den Hintergrund festlegen können. Die Alternativfarbe wird als Wechselfarbe für jede zweite Zeile, die Farbe der ausgewählten Datei und die Farbe der Cursorposition verwendet. Weitere Informationen finden Sie in . Dateieinfärbung laut Umgebungsvariable LS_COLORS vornehmen Durch diese Option wird zur farblichen Hervorhebung von Dateitypen der Inhalt der Variable LS_COLORS ausgelesen, ähnlich wie beim Aufruf des Befehls »ls«. Weitere Informationen hierzu finden Sie in . MIME icon settings Symbolgröße Legt die Größe der Symbole zur Darstellung von Dateien fest, sofern zuvor die MIME-Symbole aktiviert wurden. Skalierungsqualität Wählt die Darstellungsqualität der Symbole (höher ist besser). Ordner für Symbolthemen Falls Sie das Symbolthema ändern wollen, können Sie hier einen Ordner angeben, der die gewünschten Symbole enthält.
Einstellen benutzerdefinierter Farben Um benutzerdefinierte Farben für GNOME Commander festzulegen, klicken Sie auf EinstellungenOptionen und klicken Sie auf den Reiter Layout. Wählen Sie Benutzerdefiniert in der Auswahlliste Farbschema: und klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten. Dieses Funktionsmerkmal ermöglicht Ihnen die Anzeige der Elemente in GNOME Commander entsprechend Ihren Wünschen. Standardmäßig werden alle nicht ausgewählten Elemente auf die gleiche Weise angezeigt. Dies kann verwirrend sein, daher können Sie die Zeilen in verschiedenen Farben anzeigen lassen. Vordergrund bezeichnet die für den Text verwendete Farbe, während Hintergrund die Hintergrundfarbe der Zeile angibt. Standard: Dies sind die für Text und Hintergrund standardmäßig verwendeten Farben. Diese Farben werden für nicht ausgewählte Einträge verwendet. Alternativ: Falls Sie durch abwechselnde Farbgebung der Zeilen diese besser unterscheiden wollen, können Sie diese Farben hier ändern. Standardmäßig wird hier die gleiche Farbe verwendet. Ausgewählte Datei: Alle ausgewählten Einträge werden anhand der hier festgelegten Farben markiert. Diese unterscheiden sich von der Vorgabe, um die Darstellung der markierten Einträge zu verbessern. Cursor: ist die aktuell ausgewählte Zeile. Dies hebt die Position hervor und ist besonders beim Navigieren durch die Dateien mit der Tastatur vorteilhaft. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für den Dialog zum Bearbeiten von Farben.
Einstellen benutzerdefinierter Farben Zeigt den Dialog der Einstellungen zum benutzerdefinierten Anpassen von Farben in GNOME Commander.
Benutzerdefinierte Einstellungen der Variable LS_COLORS Standardmäßig stellt GNOME Commander die verschiedenen Dateitypen nicht unterschiedlich dar. Sie können die Unterscheidung von Dateitypen aktivieren, ähnlich wie mit LS_COLORS in der Shell. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Handbuchseite zu dir_colors. Um die Nutzung von LS_COLORS für GNOME Commander festzulegen, klicken Sie auf EinstellungenOptionen und klicken Sie auf den Reiter Layout. Aktivieren Sie hier das Ankreuzfeld Dateieinfärbung laut Umgebungsvariable LS_COLORS vornehmen. Wenn Sie andere Farbtöne bevorzugen, als jene, die in der Variable LS_COLORS eingerichtet sind, können Sie sie durch Anklicken des Knopfes Farben bearbeiten … ändern. Einige Benutzer haben gemeldet, dass der Inhalt von LS_COLORS in ~/.dir_colors nicht angewendet wird, wenn GNOME Commander über eine *.desktop-Datei oder durch Aufruf im GNOME-Menü gestartet wurde. In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass LS_COLORS in einer der Dateien ~/.profile oder ~/.xprofile gesetzt ist. Dafür müssen Sie herausfinden, wo die Standardvariable TERM auf Ihrem System definiert ist: Melden Sie sich an einem vertuellen Terminal an, indem Sie StrgAltF1 eingeben und nach der Anmeldung den Befehl echo $TERM ausführen. Wenn linux ausgegeben wird, dann wird der Eintrag in ~/.profile so aussehen: # Set colors export TERM=linux test -r ~/.dir_colors && eval "$(dircolors -b ~/.dir_colors)"
Reiter In diesem Abschnitt des Optionsdialoges können Sie Parameter für die Anzeige von Reitern einstellen. Wenn Sie Reiterleiste immer anzeigen aktivieren, zeigt GNOME Commander die Reiterleiste immer an, auch wenn nur ein einziger Reiter geöffnet ist. Im Abschnitt Sperrindikator der Reiterleiste können Sie einrichten, wie ein gesperrter Reiter gekennzeichnet wird. Es gibt drei Möglichkeiten: Symbol sperren: Ein Symbol wird angezeigt, * (Asterisk): Ein Asterisk wird angezeigt, Stilisierter Text: Der Name des Reiters wird eingefärbt.
Optionen für Reiter Zeigt den Dialog der Reitereinstellungen in GNOME Commander.
Bestätigung Im Reiter Bestätigung können Sie festlegen, wann ein Bestätigungsdialog angezeigt werden soll. Ebenso legen Sie fest, wann ein solcher Dialog nicht erscheinen soll. Löschen: Legt fest, ob das Löschen eines Objekts eine Bestätigung erfordert Überschreiben beim Kopieren: Stellt das Verhalten ein, wenn eine zu kopierende Datei am Zielort bereits existiert. Überschreiben beim Verschieben: Stellt das Verhalten ein, wenn eine zu verschiebende Datei am Zielort bereits existiert. Default Drag and Drop Action configure the action when an item is dropped after dragging it with the mouse Um die Bestätigungseinstellungen zu ändern, wählen Sie EinstellungenOptionen, dann klicken Sie auf den Reiter Bestätigung. Die verfügbaren Optionen sind detailliert in beschrieben.
Einstellungen für Bestätigungen Zeigt den Dialog der Einstellungen für Bestätigungen in GNOME Commander.
Reiter »Layout« Überschrift Option Beschreibung Löschen Vor dem Löschen bestätigen Wenn aktiviert, öffnet GNOME Commander einen Dislog zur Bestätigung eines Löschvorgangs. Bestätigung standardmäßig auf OK setzen Wählt die Vorgabeaktion im Dialog. Überschreiben beim Kopieren Ohne Rückfrage Wenn diese Option aktiviert ist, werden Dateien am Zielort ohne Nachfrage überschrieben, falls es gleichnamige zu kopierende Dateien gibt. Erst nachfragen Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird beim Verschieben in den Zielordner ein Bestätigungsdialog geöffnet, falls deren Name im Zielordner bereits vorhanden ist. Sie können dann entweder die Datei überschreiben lassen oder überspringen. Alle überspringen Wenn diese Option aktiviert ist, werden Dateien übersprungen und nicht in den Zielordner kopiert, falls es am Quell- und Zielort gleichnamige Dateien gibt. Überschreiben beim Verschieben Ohne Rückfrage Wenn diese Option aktiviert ist, werden Dateien am Zielort ohne Nachfrage überschrieben, falls es gleichnamige zu verschiebende Dateien gibt. Erst nachfragen Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird beim Verschieben in den Zielordner ein Bestätigungsdialog geöffnet, falls deren Name im Zielordner bereits vorhanden ist. Sie können dann entweder die Datei überschreiben lassen oder überspringen. Die übersprungene Datei verbleibt in diesem Fall am Quellort und wird nicht verschoben. Alle überspringen Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird beim Verschieben in den Zielordner eine Datei übersprungen, falls deren Name im Zielordner bereits vorhanden ist. Die ausgewählten Dateien werden nicht verschoben. Ziehen und Ablegen Maus-Operationen bestätigen Wenn diese Option ausgewählt ist und ein Objekt wird durch Ziehen und Ablegen mit der Maus bewegt, wird ein Dialog geöffnet, in dem der Benutzer angeben muss, was geschehen soll: Hierher kopieren: Eine Kopie des Objekts wird erstellt. Hierher verschieben: Das Objekt wird verschoben. Hierher verknüpfen: Eine Verknüpfung zum Objekt wird erstellt. Abbrechen: Es wird keine Aktion ausgeführt.
Filter Der Filter-Abschnitt des Optionsdialoges ermöglicht Ihnen die Auswahl der Dateitypen, die verborgen werden sollen. Um die Filtereinstellungen zu ändern, wählen Sie EinstellungenOptionen, dann klicken Sie auf den Reiter Filter. In finden Sie die Beschreibungen der Dateitypen, die Sie im Abschnitt »Verborgen« hinzufügen können.
Filteroptionen Zeigt den Dialog der Filtereinstellungen in GNOME Commander.
Reiter für Filteroptionen Überschrift Option Beschreibung Zu verbergende Dateitypen Unbekannt Unbekannte Dateitypen sind solche, deren MIME-Typ (auf diesem System) nicht definiert ist. Reguläre Dateitypen Jede gewöhnliche Datei, die Text oder ausführbaren Binärcode enthält. Ordner Ordner sind spezielle Dateitypen, die eine Liste anderer Dateien enthalten. Fifo-Dateien Eine FIFO-Datei enthält keinerlei benutzerrelevante Informationen. Stattdessen ermöglicht sie zwei oder mehreren Prozessen, Schreib- und Lesevorgänge über diese Datei auszuführen. Socket-Dateien Socket-Dateien sind Darstellungen physischer Geräte innerhalb des Dateisystems. Zeichenorientierte Geräte Ein peripheres Gerät, welches Daten Byte-weise überträgt, wie beispielsweise ein serieller Port. Blockorientierte Geräte Ein peripheres Gerät, welches Daten als Gruppe von Bytes überträgt, wie beispielsweise eine Festplatte. Ebenfalls verbergen Verborgene Dateien Verborgenen Dateien und Ordnern wird unter Linux ein ».« vorangestellt. Solche verborgenen Dateien enthalten üblicherweise Anwendungseinstellungen. Sicherungsdateien Sicherungsdateien sind Standarddateien, die eine frühere Version einer Datei enthalten, wobei der gleiche Dateiname verwendet wird. Der Dateiendung wird üblicherweise ein »~« oder »bak« angehängt. Symbolische Verknüpfungen Eine symbolische Verknüpfung ist ein Objekt, das auf eine andere Datei oder einen anderen Ordner verweist. Sicherungsdateien Wenn Sicherungsdateien verborgen werden sollen, können Sie hier weitere Dateinamenserweiterungen hinzufügen, die auf Ihrem System für Sicherungsdateien verwendet werden.
Programme In diesem Abschnitt des Optionsdialogs können Sie Ihre bevorzugten Anwendungen für verschiedene Aufgaben einrichten. Im Abschnitt Andere bevorzugte Anwendungen können Sie noch mehr Anwendungen zum Öffnen bestimmter Dokumenttypen festlegen. Siehe und nachfolgend für weitere Informationen.
Optionen für Programme Zeigt den Dialog der Programmeinstellungen in GNOME Commander.
Optionsdialog »Programme« Überschrift Option Beschreibung MIME-Anwendung Ferne Dateien vor dem Öffnen in externen Programmen immer herunterladen Legt fest, ob die zugeordnete Anwendung gestartet wird, bevor die entfernte Datei lokal heruntergeladen wird. Standardanwendungen Betrachter: Legt fest, welche Anwendung für die Befehlsansicht genutzt wird, wenn die Taste F3 gedrückt wird. Als Vorgabe wird »gedit %s« verwendet. %s ist die Variable, die die gewählten Objekte enthält. Siehe für weitere Informationen. In der Voreinstellung verwendet GNOME Commander einen internen Betrachter, siehe nächste Zeile. Internen Betrachter verwenden Wenn diese Option aktiviert ist (Vorgabe), dann verwendet GNOME Commander den internen Betrachter zum Anzeigen des ausgewählten Objekts. Anderenfalls wird die oben festgelegte Anwendung benutzt. Editor: In diesem Textfeld können Sie die Befehlszeile eingeben, mit der Sie Ihren bevorzugten Texteditor öffnen. Die Vorgabe ist »gedit %s«. Differ: In diesem Textfeld können Sie die Befehlszeile eingeben, mit der Sie Ihr bevorzugtes Werkzeug für Dateivergleiche öffnen. Die Variable %s steht dabei als Platzhalter für die zu vergleichenden Dateien. Die Vorgabe ist »meld %s«. Dateien senden: In diesem Textfeld können Sie die Befehlszeile eingeben, mit der Sie Dateien an eine bevorzugte Anwendung senden. Die Variable %s enthält dabei die zu versendenden Dateien. Die Vorgabe ist »nautilus-sendto %s«. Terminal: In diesem Textfeld können Sie die Befehlszeile eingeben, mit der Sie Ihre bevorzugte Terminalanwendung öffnen. Die Vorgabe ist »gnome-terminal«. Andere bevorzugte Anwendungen Hinzufügen Sie können in diesem Abschnitt weitere Anwendungen hinzufügen. Diese erscheinen dann im Kontextmenü. Ein Dialogfeld wird geöffnet, wenn Sie diesen Knopf anklicken. Die Optionen dieses Dialoges sind nachstehend beschrieben. Bearbeiten Durch Anklicken dieses Knopfes wird ein Dialog geöffnet, in welchem Sie die Parameter zum Aufruf der gewählten Anwendung angeben können. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, wird das gleiche Dialogfeld verwendet, wie oben angezeigt. Die Optionen dieses Dialogfeldes werden nachstehend beschrieben. Löschen Durch Anklicken dieses Knopfes wird die gewählte Anwendung aus der Liste entfernt. Nach oben Durch Anklicken dieses Knopfes wird die gewählte Anwendung in der Liste um eine Position nach oben geschoben. Dadurch wird auch die Sortierreihenfolge der Liste beeinflusst, wenn sie im Kontextmenü angezeigt wird. Nach unten Durch Anklicken dieses Knopfes wird die gewählte Anwendung in der Liste um eine Position nach unten geschoben. Dadurch wird auch die Sortierreihenfolge der Liste beeinflusst, wenn sie im Kontextmenü angezeigt wird. Globale Anwendungsoptionen Terminalbefehl für Anwendungen in der obigen Liste In diesem Textfeld können Sie die Befehlszeile eingeben, mit der Sie Ihre bevorzugte Anwendung aus der obigen Liste mit Ihrer bevorzugten Terminal-Anwendung öffnen. Die Variable %s steht dabei als Platzhalter für den Befehl, der im Terminal ausgeführt werden soll. Die Vorgabe ist »gnome-terminal -e %s«. Terminalfenster geöffnet lassen In diesem Ankreuzfeld können Sie festlegen, ob das Terminalfenster geöffnet bleiben soll, wenn der darin ausgeführte Befehl beendet ist.
Wie in der obigen Liste zu erkenn ist, kann »%s« zur Expansion von Dateinamen verwendet werden. Alle möglichen Expansionstypen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Expandierung von Zeichenketten Zeichenkette Expandiert zu … %f Dateiname (oder Liste für Mehrfachauswahl) %F Zitierter Dateiname (oder eine Liste bei Mehrfachauswahlen) %p Dateiname mit vollem Pfad (oder Liste für Mehrfachauswahl) %P Zitierter voller Dateipfad (oder eine Liste bei Mehrfachauswahlen) %s Synonym für %P (für die Kompatibilität mit früheren GNOME Commander-Versionen) %u Voll ausgeschriebene URI der Datei (oder Liste für Mehrfachauswahl) %d Vollständiger Pfad zum Ordner, der die Datei enthält %D Zitierter vollständiger Pfad zum Ordner, der die Datei enthält %% Prozentzeichen
Der folgende Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise beim Hinzufügen und Ändern von Einträgen des Kontextmenüs. Im Feld können Sie eine Reihe verschiedener Parameter eingeben, die beim Start der Anwendung aufgerufen werden sollen. Es ist sinnvoll, dass Sie sich zuvor über die verschiedenen verfügbaren Optionen in den Handbuchseiten der Anwendung informieren. Zum Ändern von existierenden Anwendungen wird das gleiche Dialogfeld verwendet, wie nachstehend angezeigt.
Neue-Anwendung-Dialog Zeigt den Dialog der Einstellungen für neue Anwendungen in GNOME Commander.
Neue-Anwendung-Reiter Überschrift Option Beschreibung Bezeichnung: Dieses Textfeld enthält die Bezeichnung, die im Kontextmenü angezeigt wird. Befehl: Dieses Textfeld enthält die zum Starten der Anwendung und Öffnen der gewählten Objekte verwendete Befehlszeile. Es ist empfehlenswert, dass Sie die Hilfe- oder Handbuchseiten der jeweiligen Anwendung lesen, damit Sie sie ordnungsgemäß starten und die korrekten Optionen einstellen können. Symbol: Symbol wählen Durch Anklicken dieses Knopfes wird ein Dialogfeld geöffnet, in welchem Sie das Symbol auswählen können, welches im Kontextmenü angezeigt wird. Optionen Kann mit mehreren Dateien umgehen Gibt an, ob beim Starten der Anwendung in der Befehlszeile mehrere Dateinamen übergeben werden dürfen. Kann mit URIs umgehen Gibt an, ob beim Starten der Anwendung in der Befehlszeile ein Dateiname in Form einer Adresse übergeben werden können. Dies betrifft insbesondere Dateien auf entfernten Servern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Hilfe- und Handbuchseiten der jeweiligen Anwendung. Erfordert ein Terminal Gibt an, ob beim Starten der Anwendung ein Terminal notwendig ist. In diesem Fall startet GNOME die Anwendung in einem unabhängigen Terminal. Zeigen für Alle Dateien Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird die Anwendung im über einen Klick mit der rechten Maustaste erreichbaren Kontextmenü aller Dateien angezeigt. Alle Ordner Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird die Anwendung im über einen Klick mit der rechten Maustaste erreichbaren Kontextmenü aller Ordner angezeigt. Alle Ordner und Dateien Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird die Anwendung im über einen Klick mit der rechten Maustaste erreichbaren Kontextmenü aller Dateien und Ordner angezeigt. Einige Dateien Wenn diese Option ausgewählt ist, dann wird die Anwendung im über einen Klick mit der rechten Maustaste erreichbaren Kontextmenü angezeigt, wenn die nachstehenden Bedingungen der Schablone für Dateien erfüllt sind. Dateimuster Dies enthält die zur Datei gehörenden anwendungsspezifischen Erweiterungen. Die Syntax folgt folgendem Schema: »*.erweiterung«. Verwenden Sie ein »;« als Trenner zwischen den Erweiterungen, falls mehrere möglich sind.
Laufwerke In diesem Reiter des Optionsdialoges können Sie die Geräte so einstellen, dass sie über einen Knopf in der Werkzeugleiste der Geräteknöpfe oder einen Eintrag im Verbindungsmenü erreichbar sind. This can be useful if you have configured devices through your fstab file. In this case, these devices might not be shown automatically in the devices buttons toolbar. Im Geräte-Fenster werden alle manuell hinzugefügten Geräte zusammen mit ihrem Symbol angezeigt. Unterhalb des Fensters Geräte stehen zwei Optionen zur Verfügung: Show Samba workgroups icons: If activated, a SMB workgroups icon will be shown in the device buttons toolbar. Nur die Symbole anzeigen: Wenn dies aktiviert ist, werden nur Symbole ohne Alias in der Werkzeugleiste angezeigt. Rechts finden sie fünf Knöpfe, die in der Tabelle nachstehend beschrieben sind.
Laufwerkseinstellungen Zeigt den Dialog der Geräteeinstellungen in GNOME Commander.
Geräte-Reiter Überschrift Option Beschreibung Geräte: Hinzufügen: Durch Anklicken dieses Knopfes können Sie ein Gerät hinzufügen. Das definierte Gerät erscheint in der Werkzeugleiste als Knopf und als Eintrag im Verbindungsmenü. Beim Anklicken dieses Knopfes wird ein Dialog geöffnet. Bearbeiten: Durch Anklicken dieses Knopfes wird ein Dialogfeld geöffnet, in welchem Sie ein Gerät bearbeiten können, das in der Geräte-Liste angezeigt wird. Entfernen: Durch Anklicken dieses Knopfes wird die gewählte Anwendung aus der Geräte-Liste entfernt. Nach oben: Durch Anklicken dieses Knopfes wird das gewählte Gerät in der Liste um eine Position nach oben geschoben. Dadurch wird auch die Sortierreihenfolge der Liste beeinflusst, wenn sie im Kontextmenü angezeigt wird. Nach unten: Durch Anklicken dieses Knopfes wird das gewählte Gerät in der Liste um eine Position nach unten geschoben. Dadurch wird auch die Sortierreihenfolge der Liste beeinflusst, wenn sie im Kontextmenü angezeigt wird.
The dialog box used to add new and to modify existing devices is the same. The explanation for this one follows below. Reiter für Geräteoptionen Überschrift Option Beschreibung Alias: Dieses Textfeld enthält die Bezeichnung, die im Kontextmenü angezeigt wird. Device/Label: This text box contains the device which should be accessed. Usually it is located in the /dev directory, so you can for example write /dev/sdx1 here. The device would then be mounted via "mount /dev/sdx1". On the other hand you can also add a label of a device which you have configured in the system fstab. If the string entered in the text box does not start with a "/" character (e.g. Media), the device is mounted with "mount -L" (e.g. "mount -L Media"). Einhängepunkt: Here you specify where the device should be mounted to, so that Gnome Commander knows where to jump to when the mount was successful, for example /mnt/cdrom. Symbol Durch Anklicken können Sie das Symbol auswählen, welches im Kontextmenü angezeigt wird.
Tastenkombinationen In diesem Abschnitt werden die in GNOME Commander verwendeten Tastenkürzel beschrieben. In der nachstehenden Tabelle finden Sie jedes Tastenkürzel und dessen Zuordnung sowie eine Information, ob es durch den Benutzer geändert werden kann. Wenn Sie mehr über die Änderung von Tastenkürzeln oder die Erstellung neuer Tastenkürzel (sofern durch den Benutzer definierbar) erfahren wollen, lesen Sie den Abschnitt . Die tägliche Benutzung von GNOME Commander ist sehr effektiv, wenn Sie wenigstens mit den wichtigsten Tastenkürzeln für Verschieben und allgemeinen Umgang mit Dateien vertraut sind (siehe Abschnitt ). Wenn Sie diese erlernen, wird GNOME Commander zu einem noch effektiveren Werkzeug für Sie. Einige Tastenkombinationen könnten in Ihrer Arbeitsumgebung, zum Beispiel unter GNOME, nicht wie erwartet funktionieren. Der Grund dafür ist, dass einige globale Tastenkombinationen verwendet werden (beispielsweise verschiebt AltF7 in GNOME das Anwendungsfenster). Dadurch werden einige der in GNOME Commander zugeordneten Tastenkombinationen unterdrückt. Verwenden Sie das Einstellungswerkzeug Ihrer Arbeitsumgebung für Tastenkombinationen, um die vorgegebenen Kombinationen an Ihre Wünsche anzupassen. Tastenkürzel Zuordnung Benutzerdefinierbar F1 Hilfe F2 Eine Datei umbenennen F3 Dateien anzeigen F4 Datei bearbeiten F5 Dateien kopieren F6 Umbenennen oder Löschen von Dateien F7 Ordner erstellen F8 Dateien löschen F9 Suchen F12 Hauptmenü anzeigen ja ALT1 Linke Verbindung wechseln ja ALT2 Rechte Verbindung wechseln ja ALTF3 Mit externem Betrachter anschauen ja ALTF7 Suchen ja ALTF8 Öffnen der Chronik für die Befehlszeile ALTPfeiltaste runter Öffnen der Chronik der besuchten Ordner ja UmschalttasteF2 Ordner vergleichen ja UmschalttasteF3 Mit internem Betrachter anschauen ja UmschalttasteF4 Eine neue Datei bearbeiten ja UmschalttasteF5 Eine Kopie der Datei im aktuellen Ordner erstellen. ja UmschalttasteF6 Eine Datei umbenennen ja UmschalttasteF10 Öffnet das Kontextmenü für die ausgewählten Dateien. StrgF3 Sortieren nach Name StrgF4 Sortieren nach Dateinamenerweiterung StrgF5 Sortieren nach Zeit/Datum StrgF6 Sortieren nach Größe StrgF7 Unsortiert StrgUmschalttasteF5 Symbolische Verknüpfung erstellen ja SUPER1 Linke Verbindung wechseln ja SUPER2 Rechte Verbindung wechseln ja SUPERF Nach Dateien suchen ja = Dateien anhand eines Musters auswählen ja NUM + Dateien anhand eines Musters auswählen ja NUM - Auswahl von Dateien anhand eines Musters umkehren ja NUM * Auswahl umkehren ja NUM / Auswahl wiederherstellen Strg= Alle Dateien auswählen ja Strg- Alle Dateien abwählen ja ALTNUM + Auswählen aller Dateien mit der gleichen Endung ALTNUM - Auswahl aller Dateien mit der gleichen Endung rückgängig machen Rücktaste StrgBild auf Zum Elternordner gehen (cd ..) Eingabetaste Ordner wechseln oder den Inhalt der Befehlszeile ausführen, falls diese nicht leer ist UmschalttasteEingabetaste Führt den Befehl im definierten Terminal aus und lässt das Terminalfenster danach offen StrgBild ab Ordner wechseln ja AltLinks Zurück zum zuletzt besuchten Ordner AltRechts Vor zum nächsten besuchten Ordner gehen Strg\ Zum Basisordner gehen ja Strg~ Strg` Zum persönlichen Ordner gehen ja Einfg Datei oder Ordner auswählen Leertaste Wählt eine Datei oder einen Ordner (wie Einfg). Falls die Leertaste bei einem nicht ausgewählten Ordner unter dem Cursor verwendet wird, wird der Inhalt des Ordners ermittelt und die Größe in der »Vollansicht« angezeigt anstelle des Strings »dir«. AltEingabetaste Eigenschaften der gewählten Datei anzeigen AltUmschalttasteEingabetaste Der Inhalt aller Unterordner im aktuellen Ordner wird gezählt. Die Größen der Ordner werden dann in einer »Voll«-Ansicht anstelle des Strings DIR dargestellt. Entf Dateien löschen SHIFTDELETE Delete files permanently (do not move them to the trash can, even if this is configured in the options) StrgC Dateien in die Zwischenablage kopieren (noch nicht global) StrgX Dateien in die Zwischenablage ausschneiden (noch nicht global) StrgV Inhalt der Zwischenablage in den aktuellen Ordner einfügen (noch nicht global) StrgUmschalttasteC Ausgewählte Dateinamen in die Zwischenablage kopieren StrgA Alle Dateien auswählen ja StrgUmschalttasteA Alle Dateien abwählen ja StrgD Lesezeichen öffnen ja StrgM Erweitertes Werkzeug zum Umbenennen von Dateien ja Tab Wechsel zwischen der linken und rechten Dateiliste StrgU Wechsel zwischen der linken und rechten Dateiliste StrgLinks Den aktuellen Ordner aus der aktiven linken Dateiliste in die rechte Dateiliste kopieren ja StrgRechts Den aktuellen Ordner aus der aktiven rechten Dateiliste in die linke Dateiliste kopieren ja Strg. Kopieren des aktuellen Arbeitsordners aus der inaktiven in die aktive Dateiansicht ja StrgUmschalttaste. Kopieren des aktuellen Arbeitsordners aus der aktiven in die inaktive Dateiansicht ja StrgT Ordner in neuem Reiter öffnen ja StrgW Aktuellen Reiter schließen ja StrgUmschalttasteW Alle Reiter schließen ja StrgTabulatortaste Zum nächsten Reiter wechseln StrgUmschalttasteTAB Zum voherigen Reiter wechseln StrgR Aktive Dateiliste aktualisieren ja StrgO Optionen-Dialog ja StrgUmschalttasteH Verborgene Dateien anzeigen/verbergen StrgUmschalttaste= Ansichtsbreite ausgleichen ja StrgN Neue entfernte Verbindung öffnen ja StrgF Verbindung zu entferntem Server ja StrgUmschalttasteF Verbindung zur Gegenstelle trennen ja Strg5 Erzeugen der MD5(128-bit)-Checksumme ja AltBuchstabe(n) StrgAltBuchstabe(n) Schnellsuche nach einem Dateinamen (beginnend mit einem bestimmten Buchstaben) im aktuellen Ordner Buchstabe Zurück zur Befehlszeile, Cursor springt zur Befehlszeile Esc Befehlszeile löschen StrgK Löschen bis zum Zeilenende StrgW Das Wort links vom Cursor löschen StrgT Das Wort rechts vom Cursor löschen StrgP Der volle Pfad zum aktuellen Ordner wird zur Befehlszeile hinzugefügt StrgEingabetaste Der Dateiname unter dem Cursor im Quellordner wird am Ende der Befehlszeile eingefügt StrgUmschalttasteEingabetaste Der Dateiname unter dem Cursor wird einschließlich des Pfades zu dieser Datei am Ende der Befehlszeile eingefügt StrgPfeiltaste runter StrgE ALTF8 Eine Liste der letzten Befehlszeilen (Chronik) wird geöffnet. Verwenden Sie die Auf und Ab-Pfeiltasten, um einen Eintrag auszwählen. Durch Drücken der Tasten Links oder Rechts können Sie die Befehlszeile bearbeiten. Dadurch wird die Liste automatisch geschlossen. Benutzerbefehle Benutzerbefehle lösen vordefinierte Aktionen aus und machen GNOME Commander sehr flexibel. Sie können über eine Taste oder eine Tastenkombination (Tastenkürzel) darauf zugreifen. Verwalten der benutzerdefinierten Aktionen Das Menü für Benutzerbefehle und zugeordnete Tastenkombinationen öffnen Sie durch Anklicken von EinstellungenTastenkombinationen …. Nachfolgend wird die Verwendung des Dialogs Tastenkombinationen … beschrieben. Im Dialog der Tastenkombinationen wird eine Tabelle mit drei Spalten angezeigt: Tastenkombination: Die Tastenkombination, die der Benutzer drücken muss, um die Aktion auszuführen. Aktion: Die Aktion, die durch Drücken der Tastenkombination ausgeführt wird. Optionen: Einige Benutzeraktionen benötigen eine Option zum Ausführen der Aktion, zum Beispiel den Befehl, der in der Befehl ausführen-Aktion ausgeführt werden soll. Sie können mit den entsprechenden Knöpfen rechts eine neue Tastenkombination hinzufügen oder eine ausgewählte Tastenkombination entfernen. Das Standard-Dialogfenster wird unten im Bild angezeigt. Verfügbare Benutzerbefehle werden unten in der Tabelle angezeigt. Suchen Sie die vorgegebenen Tastenkombinationen im vorigen Abschnitt . Es ist möglich, mehrere Tastenkombinationen einer Aktion zuzuordnen. Klicken Sie hierzu auf den Hinzufügen-Knopf, wählen Sie eine neue Tastenkombination und wählen Sie die Aktion, die bereits einer anderen Tastenkombination zugeordnet ist. Einigen Aktionen sind bereits in der Voreinstellung mehrere Tastenkombinationen zugeordnet. Die Tastenkürzel werden im Abschnitt <KeyBindings> der Konfigurationsdatei von GNOME Commander gespeichert (~/.gnome-commander/gnome-commander.xml).
Tastenkombinationen Zeigt die Tastenkombinationen in GNOME Commander.
Liste der Benutzerbefehle Benutzerbefehl Beschreibung Info zu GNOME-Commander Info zu GNOME-Commander Erweiterter Dialog zum Umbenennen von Dateien Erweiterter Dialog zum Umbenennen von Dateien Einen Ordner zurück Zurück zum zuletzt besuchten Ordner Zurück zum ersten Ordner Nach vorn zum zuerst besuchten Ordner gehen Aktuellen Ordner zu Lesezeichen hinzufügen Aktuellen Ordner zu Lesezeichen hinzufügen Ordner wechseln Ordner wechseln Linke Verbindung wechseln Linke Verbindung wechseln Besitzer/Gruppe ändern Dateieigentümer ändern Ändern von Zugriffsberechtigungen Zugriffsberechtigungen von Dateien ändern Rechte Verbindung wechseln Rechte Verbindung wechseln Alle Reiter schließen Alle Reiter schließen Verbindung schließen Verbindung zur Gegenstelle trennen Doppelte Reiter schließen Doppelte Reiter schließen Aktuellen Reiter schließen Aktuellen Reiter schließen Ordner vergleichen Ordner vergleichen Dateien vergleichen (diff) Dateien mit dem Differ in EinstellungenOptionen …Programme vergleichen Plugins einrichten Plugins einrichten Kopieren Dateien in die Zwischenablage kopieren (noch nicht global) Dateien kopieren Dateien kopieren Dateinamen kopieren Dateinamen in die Zwischenablage kopieren Datei kopieren und dabei umbenennen Datei kopieren und dabei umbenennen Ordner erstellen Ordner erstellen Symbolische Verknüpfung erstellen Symbolische Verknüpfung erstellen Ausschneiden Dateien in die Zwischenablage ausschneiden (noch nicht global) Löschen Dateien löschen Dateien löschen Dateien löschen Hauptmenü anzeigen Hauptmenü anzeigen Nichts tun Nichts tun (zum Blockieren von Tastenkürzeln) Eine neue Datei bearbeiten Eine neue Datei bearbeiten Datei bearbeiten Datei bearbeiten Ansichtsgrößen angleichen Ansichtsbreite ausgleichen Befehl ausführen Ausführen eines benutzerdefinierten Befehls. GNOME Commander ersetzt gefundene Platzhalter durch: %f Dateiname (oder Liste für Mehrfachauswahl) %F zitierter Dateiname (oder eine Liste bei Mehrfachauswahlen) %p Dateiname mit vollem Pfad (oder Liste für Mehrfachauswahl) %P zitierter voller Dateipfad (oder eine Liste bei Mehrfachauswahlen) %u voll ausgeschriebene URI der Datei (oder Liste für Mehrfachauswahl) %d vollständiger Pfad zum Ordner, der die Datei enthält %D vollständiger Pfad zum Ordner, der die Datei enthält %s Synonym für %P (für die Kompatibilität mit früheren GNOME Commander-Versionen) %% das Prozentzeichen Unbekannte Platzhalter werden direkt ohne jegliche Ersetzung kopiert. Einen Ordner vorwärts Vor zum nächsten besuchten Ordner gehen Vor zum letzten Ordner Gehe vorwärts zum zuletzt besuchten Ordner GNOME Commander im Web GNOME Commander-Homepage besuchen Zum Ort des Lesezeichens gehen Zum Ort des Lesezeichens gehen. Die Namen nicht existierender Lesezeichen werden ignoriert. Inhalte Hilfe Hilfe zu Tastenkombinationen Hilfe zu Tastenkombinationen Persönlicher Ordner Zum persönlichen Ordner gehen Auswahl umkehren Auswahl umkehren Tastenkombinationen Tastenkombinationen konfigurieren Reiter sperren/entsperren Reiter sperren/entsperren Lesezeichen verwalten Öffnen des Lesezeichendialogs Panelgröße maximieren Panelgröße maximieren Dateien verschieben Dateien verschieben Neue Verbindung Neue entfernte Verbindung öffnen Nächster Reiter Nächster Reiter Verbindung öffnen Entfernte Verbindung öffnen Ordner in neuem Reiter öffnen Ordner in neuem Reiter öffnen Ordner im aktiven Fenster öffnen Kopieren des aktuellen Arbeitsordners aus der inaktiven in die aktive Dateiansicht Ordner im inaktiven Fenster öffnen Kopieren des aktuellen Arbeitsordners aus der aktiven in die inaktive Dateiansicht Ordner im linken Fenster öffnen Den aktuellen Ordner aus der aktiven rechten Dateiliste in die linke Dateiliste kopieren Ordner in neuem Reiter öffnen Ordner in neuem Reiter öffnen Einen Ordner in einem neuen Reiter öffnen (inaktives Fenster) Einen Ordner in einem neuen Reiter öffnen (inaktives Fenster) Ordner im rechten Fenster öffnen Den aktuellen Ordner aus der aktiven linken Dateiliste in die rechte Dateiliste kopieren Ordner öffnen Öffnen des aktuellen Ortes im Nautilus-Dateimanager Terminal öffnen Terminal im aktiven Ordner öffnen Terminal als Systemverwalter öffnen Öffnet ein Terminal mit Systemverwalterrechten. Optionen Optionen-Dialog Einfügen Einfügen aus der Zwischenablage in den aktuellen Ordner (noch nicht global verfügbar) Vorheriger Reiter Vorheriger Reiter Eigenschaften Eigenschaften der gewählten Datei anzeigen Schnellsuche Schnellsuche Beenden GNOME-Commander beenden Aktualisieren Aktive Dateiliste aktualisieren Dateien umbenennen Dateien umbenennen Einen Fehler melden Problem an gitlab.gnome.org berichten Basisordner Zum Basisordner gehen Suchen Dateisuche Alle auswählen Alle Dateien auswählen Dateien senden Senden von Dateien via E-Mail oder Sofortnachrichten unter Verwendung von nautilus-sendto Ordnerchronik anzeigen Öffnen der Chronik der besuchten Ordner Benutzerdefinierte Dateien zeigen Dateiauswahlfilter verwenden GNOME-Commander als Root starten Start von GNOME Commander im Administrator-Modus am gleichen Ort Seien Sie vorsichtig bei der Ausführung von GNOME Commander mit Administratorrechten, weil Sie dadurch Ihr System beschädigen könnten. Ordner abgleichen Ordner abgleichen (mittels meld) Auswahl umkehren Auswahl für Zeiger umkehren Auswahl umkehren und Cursor nach unten Datei oder Ordner auswählen und Cursor nach unten verschieben Alle abwählen Alle Dateien abwählen Eine Ordnerebene nach oben Gehe vorwärts zum Eltern-Ordner Datei betrachten Dateien anzeigen Mit externem Betrachter anschauen Mit externem Betrachter anschauen Mit internem Betrachter anschauen Mit internem Betrachter anschauen
Zusätzliche Aktionen in Ausklappmenüs Einführung Das Kontextmenü von GNOME Commander kann durch Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner oder durch Drücken der Tastenkombination UmschalttasteF10 geöffnet werden. Es lässt sich einfach erweitern, indem Sie ausführbare Dateien im Ordner ~/.config/gnome-commander/scripts/ speichern. Für jede der Dateien in diesem Ordner erscheint ein separater Eintrag im Kontextmenü. Beim Anklicken eines Eintrags wird das zugehörige Skript mit den Namen der ausgewählten Objekte als Argumente ausgeführt. Wenn Sie beim Anklicken des Kontextmenüeintrags die Umschalttaste gedrückt halten, wird das Skript in mehreren Instanzen für jede der gewählten Dateien separat aufgerufen. Dateiformat Die Dateien können binäre oder einfache Textdateien sein. In letzterem Fall ist es möglich, einige Konfigurationsvariablen in einem einfachen Schlüssel-Wert-Format an GNOME Commander zu übergeben: #[Schlüssel]: [Wert], wobei »#« das erste Zeichen in einer Textzeile ist. Gegenwärtig sind die folgenden Schlüssel implementiert: name Titel des Menüeintrags Falls nicht gesetzt, wird der Name der Skriptdatei verwendet. term Skript in einem Terminalfenster ausführen Um dies zu aktivieren, setzen Sie den Wert auf »true« Beispielskripte für Ausklappmenüs Einige Beispielskripte finden Sie im GNOME Commander-GIT-Softwarebestand. Tipps und Tricks Einige sehr einfache Tipps und Tricks, um das Meiste aus GNOME Commander herauszuholen. Umgang mit Archiven GNOME Commander mangelt es noch an einer Möglichkeit, komprimierte Archive zu durchsuchen. Allerdings kann die Anwendung so eingestellt werden, dass Sie trotzdem mit Archiven arbeiten können. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten: Die zu bevorzugende Variante ist die Aktivierung des Builds im Fileroller-Plugin im Menü PluginsPlugins einrichten …. Durch Aktivierung dieses Plugins erhalten Sie zusätzliche Einträge im Auswahlmenü, das sich beim Klicken mit der rechten Maustaste auf Dateien oder Ordner öffnet. Stellen Sie hierzu sicher, dass Fileroller auf Ihrem System installiert ist. Beim Anklicken eines Archivs können Sie wählen, wohin der Inhalt entpackt werden soll. Der zweite, zwar veraltete, aber noch immer funktionierende Weg ist: Falls Sie noch nicht über die Anwendung Archivmanager verfügen, laden Sie ihn herunter und installieren Sie ihn. Öffnen Sie den Dialog Optionen und den darin enthaltenen Reiter Programme. Fügen Sie zwei bevorzugte Anwendungen anhand der unten angezeigten Werte hinzu. Sie können nun mit der rechten Maustaste auf jede Datei oder jeden Ordner klicken und Archiv erstellen ... auswählen, um die Datei oder den Ordner zu komprimieren.
Archiv erstellen Hier können Sie einfach Archive anlegen.
Archiv entpacken Hier können Sie einfach Archive entpacken.
Dateinamen und Pfade kopieren Um Namen der ausgewählten Dateien in die Zwischenablage der Arbeitsumgebung zu kopieren, verwenden Sie die Aktion Dateinamen kopieren im Bearbeiten-Menü oder das »**«-Symbol in der Werkzeugleiste. Um die vollständigen Pfade der ausgewählten Dateien in die Zwischenablage der Arbeitsumgebung zu kopieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Aktion Dateinamen kopieren im Bearbeiten-Menü wählen oder das »**«-Symbol in der Werkzeugleiste anklicken. Um den vollen Pfad zum aktuellen Ordner hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner-Indikator oben in der Ordnerliste. Um den vollständigen Pfad der aktuellen Datei in die Befehlszeile von Gnome Commander einzufügen, drücken Sie StrgUmschalttasteEingabetaste. Um den Namen der aktuellen Datei in die Befehlszeile von Gnome Commander einzufügen, drücken Sie StrgEingabetaste.
Installation von GNOME-Commander <application>GNOME-Commander</application> bekommen Es wird empfohlen, das von Ihrer Distribution bereitgestellte GNOME Commander-Paket zu verwenden. Eine Liste der Distributionen, die GNOME Commander-Pakete bereitstellen, finden Sie unter diesem Link Alle gegenwärtigen und früheren Veröffentlichungen finden Sie auch auf dem GNOME-FTP-Server. Versionierung GNOME Commander wird in einem stabilen und einem Testing-Zweig entwickelt, wobei die Testveröffentlichungen den Zweck erfüllen, neue Ideen zu testen. War der Test erfolgreich, werden diese in den stabilen Zweig zurückportiert. Die Versionsnummern (major, minor und micro) folgen den üblichen Standards der geraden und ungeraden Versionen. Die ungerade Versionsnummer bezeichnet eine instabile Veröffentlichung, während die gerade Versionsnummer eventuell bereits ausreichend getestete zurückportierte Funktionen enthält. Aktuelle stabile Version Wenn Sie die neueste stabile Version des GNOME Commanders selbst kompilieren möchten, holen Sie sie als tar.xz-Datei aus dem Download-Abschnitt auf der GNOME Commander-Webseite. Werfen Sie nach dem Entpacken des Archivs zunächst einen Blick auf die Datei README, die Ihnen einen Überblick über das heruntergeladene Release gibt. Außerdem sollten Sie sich die Datei INSTALL anschauen, wo die Installation detailliert erklärt wird. Entwicklerversion Für die Abenteuerlustigen unter Ihnen, oder wenn Sie ein wenig mit dem neuesten Code spielen möchten,lassen sich Schnappschüsse der letzten Entwicklerquellen mit Git herunterladen: git clone https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-commander.git Der genannte Befehl funktioniert nur beim erstmaligen Herunterladen, jedoch nicht beim Aktualisieren des Codes. Falls Sie bereits über eine Version des Codes verfügen, führen Sie den Befehl git pull aus, um die letzten Revisionen hinzuzufügen. Denken Sie daran, ./autogen.sh vor make auszuführen. Bedenken Sie, dass der Code im GIT-Softwarebestand ernstzunehmende Fehler enthalten kann. Dieser Code ist nur für Hacking, Entwicklung und Testzwecke bestimmt. Konfigurationsdateien Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die von GNOME Commander verwendeten Konfigurationsdateien: Mit Version 1.10.0 von GNOME Commander wurde der Ordner der Konfigurationsdateien von ~/.gnome-commander zu ~/.config/gnome-commander geändert. Vorhandene Dateien werden beim ersten Start von GNOME Commander 1.10.0 automatisch verschoben. ~/.config/gnome-commander/scripts/* In diesen Ordner kann der Benutzer Skripte für platzieren. Mit Version 1.10.0 von GNOME Commander sind die nachfolgenden Einstellungsdateien veraltet. Wenn sie in früheren Versionen von GNOME Commander erzeugt wurden, wird den Dateinamen automatisch die Endung *.deprecated angehängt und die Einstellungen werden in GSettings in den Pfad org.gnome.gnome-commander importiert. ~/.config/gnome-commander/devices ~/.config/gnome-commander/fav-apps ~/.config/gnome-commander/gnome-commander.xml Seit der Version 1.6.0 von GNOME Commander ist die Einstellungsdatei ~/.gnome2/gnome-commander veraltet. Die Einstellungen aus dieser Datei werden nun mit GSettings im Pfad org.gnome.gnome-commander gespeichert. Bekannte Fehler und Einschränkungen Sie können Fehler in GNOME Commander melden oder die Liste der bereits gemeldeten Fehler durchsuchen auf der GNOME-Gitlab-Seite. Einige Worte zu Fehlern: Obwohl GNOME Commander relativ frei von Fehlern und recht ausgereift ist, wird kein Programm jemals wirklich fehlerfrei sein. Neue Fehler entstehen durch neue Funktionen, oder durch andere Programme und Bibliotheken, wovon das jeweilige Programm abhängt, dies gilt speziell für Entwicklungs- und Testversionen. Fehlermeldungen sind daher von großer Bedeutung und stellen eine sehr gute Hilfe für die Entwickler bei der Verbesserung des Programms dar. Das Melden von Fehlern ist keine Nörgelei, deshalb ist Ihre Hilfe beim Finden, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern herzlich willkommen. Das Testen neuer Veröffentlichungen und das Melden von Fehlern ist die beste Möglichkeit für Nicht-Programmierer, bei der Entwicklung eines Programms zu helfen. Jene Nutzer mit Programmierkenntnissen sind herzlich dazu eingeladen, Änderungen anzuregen und/oder Patches an die Entwickler zu senden, und dies alles im Geiste freier und quelloffener Software. Bekannte Einschränkung: GNOME Commander unterstützt GVFS/GIO noch nicht. Stattdessen nutzt es GnomeVFS. Die Einrichtung von Standardanwendungen basierend auf dem MIME-Typ von Dateien ist nicht nutzbar und wurde in Version 1.4 endgültig entfernt. Im Abschnitt finden Sie weitere Informationen. Given enough eyeballs, all bugs are shallow. Linus law. Info zu GNOME-Commander Geschichte von GNOME-Commander GNOME Commander wurde primär von Marcus Bjurman geschrieben, der das Projekt im Jahre 2001 gegründet hat und es bis zur Version 1.1.6 im Januar 2004 entwickelt hat. Später, im Jahre 2004, übernahm Piotr Eljasiak, der bereits seit 2002 am Projekt mitgewirkt hatte, die Aufgabe des Hauptentwicklers von GNOME Commander. In dieser Zeit implementierte Assaf Gordon den internen Dateibetrachter. Piotr leitete die Entwicklung bis zur Version 1.2.8.15. In dieser Zeit war Magnus Stålnacke für die Webseite verantwortlich. In der Mailingliste trugen unter anderen Michael und Magnus mit großartigen Ideen und durch Hilfe beim Finden von Fehlern und anderen Inkonsistenzen zur Entwicklung bei. Nachdem Magnus das Projekt verließ, half Thomas Jost bei der Betreuung der Webseite auf Savannah.org. Leider verließ Piotr plützlich das Projekt Anfang des Jahres 2012, woraufhin GNOME Commander fast zwei Jahre lang keinen Hauptentwickler hatte. Ende 2013 übernahm Uwe Scholz, ein Benutzer von GNOME Commander seit den frühen Tagen vor Version 1.0, das Projekt als Hauptbetreuer. Ort Anfangs war GNOME Commander auf Sourceforge beheimatet. Später zog das Projekt zu Savannah um, wo es eine eigene Webseite und Mailinglisten erhielt. Ende 2003 wurde der Quellcode-Baum zu Gnome.org verschoben. Dennoch werden die Webseite und die Mailinglisten noch immer bei Savannah gepflegt. Seit 2013 befindet sich die Webseite von GNOME Commander auf GitHub.org. Fehler berichten Wenn Sie einen Fehler finden, können Sie auf unserer GitLab-Seite prüfen, ob der Fehler bereits gemeldet wurde. Falls nicht, bitte melden Sie ihn. Wenn Sie ihn selbst beheben wollen, werfen Sie einen Blick auf den Abschnitt . Lizenz Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder verändern, entweder gemäß Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. Eine Kopie der GNU General Public License finden Sie in der GPL, oder in der Datei COPYING, die im Quellcode dieses Programms enthalten ist.